Freitag, April 04, 2025
Viermal mehr Power
Die neuen Windräder vom Typ Vestas V162 mit je 6,2 Megawatt erzeugen pro Jahr rund 110 Millionen Kilowattstunden Strom. (Am Bild: Eric Stab (ENGIE Deutschland AG), Sergio Val (ENGIE Renewables Europe), Udo Staeck (BM Karstädt) und Ralf Schürkamp (Erneuerbare ENGIE Deutschland AG) (Fotocredit:Guido Kollmeier/ ENGIE)

Windparks sind leider nicht für die Ewigkeit, sondern müssen regelmäßig erneuert werden. Durch neue Systeme lässt sich der Energiegewinn aber deutlich steigern - das zeigt das Beispiel des repowerten Windpark Karstädt-Waterloo nahe Berlin.

Nach zwei Jahrzehnten Betrieb in Karstädt mussten die alten den neuen Windrädern weichen: In den vergangenen zwei Jahren baute das Energieunternehmen ENGIE 20 Windkraftanlagen ab-, und sieben neue Anlagen auf. Diese bringen eine deutlich bessere Leistung: Auf derselben Fläche erzeugt der Windpark nun 43,4 Megawatt - viermal so viel Leistung wie zuvor. Die abgebauten Altanlagen werden dabei nicht etwa zu Müll, sondern von ENGIE für neue Industrieanwendungen verwertet. Der Beton der alten Fundamente diente zum Anlegen der neuen Zufahrtstraßen.

„Unser Ziel bei ENGIE ist es, die Energiewende aktiv voranzutreiben. Dank des Projekts in Karstädt sind wir auf diesem Weg ein wichtiges Stück vorangekommen, denn dabei handelt es sich um das bedeutendste Repowering-Projekt in Deutschland“, betonte Ralf Schürkamp, Vorstand Erneuerbare der ENGIE Deutschland AG, bei der Einweihung des Parks, die er gemeinsam mit Sergio Val, Managing Director von ENGIE Renewables Europe, und Eric Stab, Vorstandsvorsitzender der ENGIE Deutschland AG, im Beisein des Bürgermeisters von Karstädt, Udo Staeck, vornahm.

Aktuell bereitet ENGIE in Karstädt den zweiten Bauabschnitt des Repowerings vor, der 2024/2025 realisiert wird. Dazu kommen weitere Repowering-Projekte in Deutschland, mehrere Greenfield-Projekte bei Onshore Wind sowie Freiflächenphotovoltaik in Bau. Ziel ist es, die Aktivitäten bei erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren kontinuierlich auszubauen. Die ENGIE-Gruppe gehört mit 38 Gigawatt installierter erneuerbarer Leistung zu den Top-fünf-Unternehmen weltweit bei erneuerbaren Energien und plant von 2023 bis 2025 Investitionen von mehr als 13 Milliarden Euro in erneuerbare Energien, davon die Hälfte in Europa.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up