Donnerstag, April 03, 2025
Kommunalkredit Austria finanziert Solarpark in Ungarn
Symbolbild (Credit: iStock)

Anfang 2024 wird in Senyö in Ungarn ein großer Solarpark mit einer Leistung von 63 MW in Betrieb gehen. Finanziert wird das Projekt mit einer Summe 37,5 Millionen Euro von von der Kommunalkredit Austria AG. 

Geplant wurde das Projekt von dem PV-Entwickler Green Source und der Investmentberatung Core Value Capital. Die beiden Partner haben bisher mehr als 30 Energieprojekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 820 Millionen Euro in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Kroatien, Rumänien, Russland und Ungarn umgesetzt. Neben dem Solarpark Senyö befinden sich derzeit vier weitere PV-Anlagen in Ungarn in der Entwicklung.

Anna Hofmann, die Geschäftsführerin von Green Source, erklärt: »Mit dem Bau des Solarparks Senyö setzen wir mit unserem Partner Core Value Capital unsere Expansion im Bereich der erneuerbaren Energien in Mittel- und Osteuropa fort. Wie schon bei früheren Projekten haben wir dabei auf die Finanzierungsexpertise der Kommunalkredit gebaut.« »Unser Ziel ist es, eine bessere Welt zu schaffen, indem wir die Entwicklung und den Bau von nachhaltiger Infrastruktur ermöglichen. Wir sind stolz darauf, diese Transaktion im Lead begleitet zu haben und der Bevölkerung eine weitere erneuerbare Energiequelle bieten zu können«, ergänzt Bernd Fislage, CEO der Kommunalkredit.

Beraten wurde die Kommunalkredit dabei von den Experten Wolfram Huber und Lisa Urbas von der Wiener Anwaltskanzlei PHH. Die Kanzlei unterstützt bereits seit vielen Jahren Fremdkapitalgeber bei Projektfinanzierungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Dentons Réczicza Law Firm beriet die Kommunalkredit in Fragen des ungarischen Rechts.

Mit dem Bau des neuen Solarparks wurde die deutsche Iqony Solar Energy Solutions GmbH (via EPC-Vertrag) beauftragt. 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up