Freitag, April 04, 2025
Die Zukunft schwimmt oben
Schwimmende Solarkraftwerke könnten ein Drittel des Welt­energiebedarfs decken. (Credit: iStock)

Auf Wasseroberflächen schwimmende Solarkraftwerke sind global im Kommen. Für manche ist »Floating Solar« gar ein Gamechanger.

Weil Photovoltaikanlagen viel Platz und gewisse topografische Voraussetzungen benötigen, sind ihrem Ausbau in Form flächenintensiver Kraftwerke oftmals enge Grenzen gesetzt. Das gilt zumindest am trockenen Land – schwimmend installiert, auf Seen, sowohl künstlichen als auch natürlichen Gewässern, sieht die Sache aber wieder anders aus. Der zusätzliche Anreiz: Dank der Kühlung durch das Wasser erhöht sich der Strom­ertrag, und auch die Verdunstung verringert sich. »Floating Solar«, also die Installation auch großflächiger schwimmender Solarstromanlagen, ist dabei, sich global als äußerst attraktive Kraftwerksvariante zu etablieren.

Ob sich das Kunstwort »Floatovoltaik« auch durchsetzen wird, ist noch ungewiss, die Technologie selbst erfreut sich international schon großer Beliebtheit. Kaum angekündigt und errichtet, purzeln in den letzten Jahren die Rekorde, was Größe und Erträge betrifft. Der noch 2022 mit 12.000 Solaranlagen größte schwimmende Solarpark Europas, in Portugal auf dem Alqueva-Stausee errichtet, generiert jedes Jahr insgesamt 7,5 Gigawattstunden Strom, der direkte Netzanschluss verbindet die Vorteile hydroelektrischer Infrastruktur am Staudamm mit der neuartigen Sonnenenergiegewinnung. Vier Hektar groß ist das Bauwerk – und bedeckt damit trotzdem nur 0,016 % der Stauseeoberfläche. In den letzten Jahren fertiggestellte Anlagen in Holland, Spanien und Deutschland belegen den rasanten Ausbau der Technologie in Europa, und auch in Österreich schwimmt im niederösterreichischen Grafenwörth bereits ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 24,5 MWp – der Energie Report berichtete.

Hybrid mit Zukunft

Bemerkenswert ist allerdings auch die rasche Übernahme der Technologie in anderen Weltregionen: Im Rahmen des Maßnahmenpakets Ultra Mega Renewable Energy Power Parks (UMREPP) will Indien in den nächsten Jahren allein im Bundesstaat Jharkhand Floating-PV-Potenzial im Ausmaß von zwei GW realisieren; Studien im Nachbarland Bangladesh legen ebenfalls dementsprechende Potenziale in verblüffendem Ausmaß nahe.

In Thailand soll das Floating-PV-Projekt NPS Green Lake schon bald eine Kapazität von 150 MW erreichen, und in Kolumbien hat in diesem Sommer Südamerikas größtes Floating-PV-Projekt am Urrá-Damm Machbarkeit und Profitabilität unter Beweis gestellt. In Indonesien erwirtschaften Anlagen in West Java 145 MW, weitere 60 FPV-Kraftwerke sind geplant. Dass der Erneuerbaren-Riese China auch auf diesem Gebiet in einer eigenen Liga spielt, muss nicht extra erwähnt werden – eher, dass auch in den USA allmählich Bewegung in den Zukunftsmarkt kommt.

Die Potenziale sind gewaltig: Schwimmende Solarkraftwerke könnten mehr als ein Drittel des Weltenergiebedarfs decken, zu diesem Schluss kommt die Recherche internationaler Energiewissenschafter*innen im Fachmagazin Nature »Energy production and water savings from floating solar photovoltaics on global reservoirs«: Über 40 Länder könnten ihren gesamten Energiebedarf mit FPV-Anlagen abdecken und zugleich Wasserreserven besser nutzen und schützen. Das Potenzial: 9.400 TWh jährlich – ein Drittel des globalen Gesamtenergiebedarfs.  

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up