Sonntag, April 06, 2025
Das IBA Dock im Hamburg ist das größte schwimmende Büro- und Ausstellungsgebäude der Welt. Seit Ende Jänner werden die insgesamt 1.600 Quadratmeter mit einer Kombination aus Solarkollektoren und Wärmepumpe klimaneutral beheizt.

In Hamburg findet seit 2007 die Internationale Bauausstellung IBA statt. In den Stadteilen Wilhelmsburg und Veddel sowie im Binnenhafen von Harburg sollen bis einschließlich 2013 »Entwürfe für die Metropole der Zukunft« vorgestellt werden. Mit baulichen, sozialen und kulturellen Forschungsprojekten soll gezeigt werden, wie den städtebaulichen und stadtpolitischen Herausforderungen begegnet werden kann.

Klimaneutraler Firmensitz
Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei natürlich auch das Thema Energieeffizienz. Und mit dem IBA Dock, dem neuen Firmensitz der IBA Hamburg GmbH, setzt der Veranstalter auch ein deutliches Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Eröffnet wurde die Design- und Technologiestudie im Sommer 2009, seit Jänner 2010 wird das im Zollhafen schippernde Gebäude klimaneutral beheizt. Solarthermiekollektoren auf dem Dach des IBA Docks unterstützen eine Sole/Wasser-Wärmepumpe bei der Beheizung des Gebäudes. Die von der Wärmepumpe benötigte Umweltwärme wird über die Wärmetauscher im Beton einfach der Elbe oder direkt aus der Solarthermieanlage entnommen. Der Strombedarf der Wärmepumpe wird durch eine Photovoltaikanlage auf dem Terrassendach des IBA Docks gedeckt. Weitere Kühl- oder Heizenergie wird dadurch nicht benö­tigt.
Für die intelligente Steuerung des gesamten Energiekonzepts ist das EnergyManagementSystem EMS zuständig. Das EMS sorgt dafür, dass alle Energieströme temperatur- und bedarfsabhängig verwertet werden. Die Energie wird bei Bedarf sofort an die Verbraucher weitergeleitet oder zur späteren Nutzung zwischengespeichert. Dabei werden mehrere Speicher je nach Priorität nacheinander be- oder entladen.
Für Planung und Umsetzung des Energiekonzepts zeichnet die Firma Immosolar verantwortlich, der offizielle IBA-Partner für CO2-neutrale Stadtentwicklung.

Konzept für morgen
Das Gebäude sitzt auf einem 50 Meter langen und 26 Meter breiten Beton-Ponton, der auf dem Wasser schwimmt und mit Dalben befestigt ist. Dadurch bewegt sich das Gebäude mit der Tide auf und ab und passt sich somit der Natur an. Ein auch international vielbeachtetes Konzept, das laut Experten ein zukunftsweisendes Konzept für das Bauen an und im Wasser sein könnte.
Im Mai 2010 wird das IBA Dock offiziell für die Öffentlichkeit eröffnet. Dann steht das schwimmende Gebäude mit der richtungweisenden Energieversorgung allen interessierten Besuchern als Teil der Ausstellung offen. Die einzelnen Komponenten des Energiesystems sind im IBA Dock sichtbar markiert und werden anhand von Infotafeln anschaulich erklärt. Zudem werden auf Monitoren der aktuellen Ertrag, der Verbrauch, Temperaturen und der gesamte Anlagenzustand des IBA Docks angezeigt

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up