Samstag, April 05, 2025
Kompetenzmanagement für die MM Group IT
(Titelbild: Mayr-Melnhof Karton AG)

Gemeinsam mit Capgemini Invent treibt die MM Group IT ein neues IT-Betriebsmodell mit einem umfangreichen Kompetenzprogramm für ihre Mitarbeitenden voran. 

Um der steigenden Nachfrage nach nachhaltigeren Verpackungen gerecht zu werden, hat sich die MM Gruppe ambitionierte Ziele gesetzt. Um die Wachstumsambitionen zu verwirklichen, hat Information Management (IM) – die IT-Organisation der MM-Gruppe – eine neue IT-Strategie und ein neues IT-Betriebsmodell definiert. Darin wurde die Zukunft des Teams als »kundenorientiert, effizient und skalierbar in der Leistungserbringung, technologisch führend und als gleichberechtigter Partner mit den beiden Kerndivisionen des Unternehmens« definiert.

Die Verwirklichung dieser Vision bedeutete eine Umgestaltung der IM-Organisation, die die Definition und Ausarbeitung neuer Rollenkonzepte einschloss. Während einige organisatorische Rollen im IT-Infrastrukturbetrieb von externen Dienstleistern übernommen werden sollten, benötigte auch das IM-Team neue Rollen, wobei der Schwerpunkt auf strategischen IT-Managern wie einem Enterprise Architect, Service Integration Manager und Vendor Manager lag.

Angesichts des kurzen Zeitrahmens bis zum Go-Live der umgestalteten Organisation des IT-Teams ging die MM Group eine Partnerschaft mit ­Capgemini Invent ein – mit einem modularen Ansatz. Der erste Schritt war die Durchführung einer Kompetenzanalyse aller Mitarbeitenden durch ausführliche Interviews mit ihren Vorgesetzten. Dabei ermittelten die MM Group und Capgemini Invent die vorhandenen Kompetenzen des Teams als Ausgangspunkt für die Zuweisung von Mitarbeitenden zu neuen Rollen innerhalb der umgestalteten IM-Organisation. Das Projektteam definierte auch Schlüsselkompetenzen für neue Rollen, um die Vergleichbarkeit von vorhandenen und erforderlichen Kompetenzen sicherzustellen. Ein erster Vorschlag für die Rollenzuweisung wurde während der Mitarbeitendengespräche diskutiert und dann finalisiert.

Das Kompetenzmodell für Mitarbeitende und die Organisation kann bei MM Group auch auf andere Konzerneinheiten erweitert werden. (Bild: Mayr-Melnhof Karton AG)

Wesentlich für die gesamte Kompetenzentwicklungsinitiative war es, die Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Profilen so effektiv wie möglich in ihren neuen Rollen einzusetzen. Zu diesem Zweck entwickelten die MM Gruppe und Capgemini Invent einen umfassenden Pool an Trainingsmaßnahmen, darunter Kurse in Live- und Onlineformaten, und erstellten für jeden Mitarbeitenden einen individuellen Entwicklungsplan. Zusätzlich wurde Akzeptanz für den Wandel in der Organisation mit Hilfe eines transparenten und fairen Ansatzes zur Kompetenzbewertung sowie umfassender Kommunikationsmaßnahmen geschaffen.

Das Industrieunternehmen arbeitet derzeit mit Capgemini Invent an verschiedenen Projekten, die die Wachstumsambitionen des Unternehmens unterstützen. Ein Team leitet ein strategisches Outsourcing-Projekt mit dem Ziel, ein Partnerökosystem für Group IM aufzubauen und definierte IT-Services an Serviceprovider zu übergeben. Die damit verbundene Neuausrichtung der Aktivitäten im IT-Bereich ermöglicht eine bessere Skalierung bei der Umsetzung der Wachstumsziele der Gruppe.

In der Zwischenzeit unterstützt ein anderes Team die Post-Merger-Integration der verschiedenen Produktionsstandorte aus IT-Sicht. MM Group und Capgemini Invent koordinieren auch die Implementierung eines neuen Enterprise Service Management Systems, um die Qualität und Effizienz bei der Bereitstellung von IT-Dienstleistungen zu verbessern. »Die Kompetenzentwicklung war entscheidend für unseren Wandel. Ich kann von meinem Team nur dann Großes erwarten, wenn es entsprechend befähigt wird«, sagt Jacqueline Wild, CIO MM Group.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up