Samstag, April 05, 2025
Megafabriken für Mikroelektronik

Beim Bau der zwei großen AT&S-Produktionszentren für IC-Substrat-Technologien sind die ersten Meilensteine erreicht: Während man in Malaysien bereits die Fertigstellung des ersten Produktionswerks feiert, konnten am Hauptsitz in Leoben die ersten Maschinen installiert werden. 

Titelbild: Mit Hinterberg 3 entsteht das erste europäische IC-Subtrat-Werk in der Steiermark - direkt an der Mur.

Die großen Baukräne sind verschwunden, und der Blick wird frei auf die in Leoben entstehende Megafabrik: AT&S errichtet hier ein in Europa einzigartiges Forschungs- und Entwicklungszentrum mit angeschlossener Serienfertigung für IC-Substrat-Technologien. In einer Rekordbauzeit von nur 14 Monaten wurde die Gebäudehülle des Zentrums errichtet, das insgesamt über eine Bruttogeschossfläche von 39.000 Quadratmetern verfügt - 1.000 Quadratmeter davon Reinraum-Fertigungsfläche.

Werke in diesen Dimensionen - sowie für IC-Substrate generell - gab es bislang nur in Asien, meint Projektleiter Nikolaus Bauer-Oeppinger. „Mit der Baustelle liegen wir voll im Plan und parallel zu den abschließenden Außenarbeiten haben wir im April bereits begonnen, die ersten Produktionsmaschinen einzubringen. Dem baldigen Qualifikationsstart steht also nichts im Weg.“ Das neue „Werk 3“ soll bereits 2024 in Betrieb gehen.

Größte Baustelle der Steiermark

Die Zahlen rund um das 500-Millionen-Euro-Projekt sind imposant: Am Höhepunkt der Bautätigkeiten im März und April waren 1.100 Menschen mit den Bauarbeiten und der Maschineneinbringung beschäftigt. Zum Einsatz kommen mehr als 80.000 Tonnen Beton und 4.700 Tonnen Stahl sowie 270 Kilometer Kabel - damit könnte man die Strecke von Leoben nach Zagreb verkabeln könnte.

IC-Substrate sind essentiell für die Mikroelektronik. Bei diesem ehrgeizigen Projekt aber kommen Maschinen in einer ganz neuen Dimension zum Einsatz: Die zur Produkt-Miniaturisierung künftiger IC-Substrate erforderlichen Spezialmaschinen und -anlagen ermöglichen das Vordringen in (Leiterplatten-) Substratstrukturen, die 10-mal dünner sind als ein menschliches Haar.

Zweieinhalb Eiffeltürme in Kulim


Neue Dimensionen: Mit dem Stahl des neuen Werks in Kulim, Malaysia, ließen sich zweieinhalb Eiffeltürme bauen.

Zwei weitere Meilensteine wurden am noch größeren AT&S-Standort in Kulim erreicht, wo in Anwesenheit des AT&S-Topmanagements aus Österreich und Malaysia die Dachgleiche von Werk 1 sowie die Installation der ersten Anlagen gefeiert wurden. Auch hier ist der Produktionsstart für Herbst 2024 angesetzt. Die Bauarbeiten für das zweite Produktionswerk wurden abgeschlossen, der Produktionsstart im Werk 2 hängt von der Entwicklung des Marktes ab. Auch hier sind die Zahlen beeindruckend:

So wird das Projekt Kulim über eine Reinraumfläche von 120.000 Quadratmetern verfügen, was der Größe von 17 Fußballfeldern entspricht. Die verwendeten 24.000 Tonnen Stahl wären ausreichend für den Bau von zweieinhalb Eiffeltürmen. Ingolf Schröder, Executive Vice President der AT&S Business Unit Microelectronics, erklärt: „Ich freue mich sehr, dass wir diese beiden wichtigen Meilensteine innerhalb von 15 Monaten nach dem Spatenstich erreichen konnten – ein großer Erfolg.“ „Die Errichtung eines so großen Werks war vor allem dank eines Pools an erfahrenen Expert*innen und eines ausgereiften Elektrik- und Elektronik-Ökosystems möglich. AT&S arbeitet mit multinationalen Unternehmen zusammen, die seit mehr als 50 Jahren in Malaysia tätig sind“, ergänzt Vittorio Villari, Managing Director von AT&S Malaysia.

Beim Projekt in Kulim feierte das Management bereits die Dachgleiche („Roof Closing“).

Zählt man die beiden in Bau befindlichen Produktionsstandorte in Loeben und Kulim dazu, betreibt AT&S international insgesamt sechs  Produktionsstandorte (zwei in China, die anderen beiden in Korea und Indien).

(Bilder: AT&S)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up