Mittwoch, April 09, 2025

Neuigkeiten und Trends auf Österreichs wichtigster Industriemesse »Smart ­Automation«, die von 23. bis 25. Mai im Linzer Design Center stattfindet.


Beckhoff: modulare Industrieroboter-Baukasten

Beckhoff zeigt in Linz die Transformation von Produktionsprozessen: mit den schwebenden Kacheln des Planarmotorsystems XPlanar, dem Industrieroboter-Baukasten ATRO (»Automation Technology for Robotics«) oder dem MX-System für eine schaltschranklose Automatisierung. Mit ATRO können flexibel optimale Roboterstrukturen für unterschiedliche Applikationen zusammengestellt werden.

Durch die vollständige Integration in die Steuerungsplattform TwinCAT steht bei dem ATRO-System ein breites Spektrum ­bewährter Automatisierungsfunktionen zur Verfügung. (Bild: Beckhoff Automation)

Standardisierte Motormodule mit integrierter Antriebsfunktionalität, zusammen mit Linkmodulen in unterschiedlichen Ausführungen und Längen, ermöglichen nahezu grenzenlose Kombinationen der Mechanik. Dies erlaubt die individuelle Umsetzung eigener Kinematiken – vom 1-Achs-Rundtakttisch mit integrierter Energieführung bis zum 7-Achssystem zur Erhöhung der Reichweite und Gelenkigkeit von Robotern für schwer zugängliche Umgebungen. Alle Komponenten – Motion Control, Safety, Machine Learning, IoT, Analytics, Vision, Cloud Engineering und HMI, XPlanar und XTS – sind miteinander vernetzbar.

Festo: Erster pneumatischer Roboter am Markt

Der Automatisierungsspezialist Festo präsentiert auf der Smart Automation unter anderem einen pneumatischen Cobot noch vor seinem Verkaufsstart, der für 2024 geplant ist. Es ist eine Innovation, bei der das Antriebsmedium Druckluft seine Stärken ausspielt. Dazu gehören Sensitivität, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein geringes Gewicht.

Die Direktantriebe in den Gelenken sind konstruktionsbedingt kostengünstiger und besonders leicht, weil im Gegensatz zu elektrischen Lösungen keine schweren Getriebe und teure Kraft-Moment-Sensorik nötig sind. Darum wiegt der gesamte Cobot, der für Nutzlasten bis zu 3 kg ausgelegt ist, unter 20 kg.

Der Festo Cobot ist leicht zu bedienen, kommt ohne Schutzzaun aus und soll auch preislich attraktiv sein. (Bild: Festo)

Auf der Messe zeigt Festo unter anderem, wie schnell und einfach der pneumatische Cobot selbst von Nicht-Spezialist*innen programmiert werden kann. Die Benutzeroberfläche der Robotic Suite ermöglicht eine intuitive Interaktion mit dem pneumatischen Cobot, so dass er bei einfachen »Pick and Place«-Anwendungen schon in wenigen Minuten einsatzbereit ist.

Rittal und ePlan: Smarte Werkstattstraße

Industrieunternehmen sind auf dem Weg zur effizienten, flexiblen »Smart Production«. Rittal und Eplan widmen sich der digitalen Transformation gemeinsam mit den Schwesterfirmen Cideon und German Edge Cloud und zeigen, wie es drei Ökosysteme mit ihren jeweiligen digitalen Zwillingen zu verbinden gilt: Anlagen, Produkte und Fertigungsprozesse. Die Datendurchgängigkeit der elektrischen Automatisierungsplanung vom Engineering bis zum Bau und Betrieb sind die Charakteristika des Anlagenzwillings.

Digitalisierung und Automatisierung im Zusammenspiel: ­Künftig werden die digitalen Zwillinge der Ökosysteme Anlagen, Produkte und Fertigungsprozesse miteinander verknüpft. (Bild: Rittal)

Auf der gemeinsam errichteten und direkt in den Messestand integrierten Werkstattstraße wird der Schaltschrankbau mit den Schwerpunkten Drahtkonfektionierung und Verdrahtung über drei Stationen vom Engineering bis hin zur Fertigung veranschaulicht. Dabei werden sowohl die Planungsphase mit Softwarelösungen von Eplan als auch die Verarbeitung im Rittal Wire Terminal WT C bis hin zur Weiterverarbeitung der Drähte über die Eplan Smart Collection – Smart Wiring und Smart Mounting – live vorgeführt. Die Werkstattstraße ist insgesamt 23 m lang und wird eine Fläche von 110 m² umfassen.

Aucotec: Planen, Simulieren und Analysieren

Aucotec präsentiert mit seiner Engineering Plattform Engineering Base (EB) verschiedene Branchenlösungen, die dank digitalem Zwilling ein effizienteres und schnelleres Planen, Simulieren und Analysieren von Prozessen und Workflows ermöglichen. Das zentrale Datenmodell der Plattform Engineering Base sorgt für disziplinübergreifende Anlagen-Entwicklung von der ersten Idee bis zum feinsten Detail. Jedes Objekt existiert darin nur ein einziges Mal und Diagramme, Datenblätter und Listen sind nur unterschiedliche Repräsentanzen desselben Objekts.

Engineering Base: Dank digitalem Bordnetz-Zwilling lassen sich im Fahrzeugbau neue Potenziale ausschöpfen. (Bild: Aucotec)

Alle Fachbereiche bearbeiten und detaillieren es aus ihrer Sicht, jede Ergänzung ist für alle direkt sichtbar, ohne Schnittstellen, Datentransfers und Übertragungsfehler. Dabei führt EB nicht nur die wesentlichen Engineering-Disziplinen zusammen, sondern integriert auch die Daten ergänzender Systeme wie Simulations- oder 3D-Tools. So ermöglicht EB jederzeit reibungsloses Zusammenarbeiten aller Beteiligten – und das parallel, agil und rund um die Welt. Webservices sorgen dabei für den Austausch zwischen den Systemen, die Cloud für Standortunabhängigkeit.

contra: Testumgebung im Escape Room

Der österreichische Experte für Sicherheit und Automatisierung contra zeigt auf der Smart angewandte Technologien für die Absicherung von Gefahrenbereichen. Das Team von contra Safety.Automation berät vor Ort zu individuellen Sicherheitslösungen und lädt zum Ausprobieren in einen eigenen »Escape Room« ein.

Sicherheitszuhaltungen sind mit RFID-­Sicherheitsschlüsseln modular erweiterbar. (Bild: contra)

Eines der Produktschwerpunkte sind RFID Safety Keys: Wie beim mechanischen System wird ein Schlüssel beim Betreten eines Gefahrenbereichs abgezogen und verhindert somit einen Neustart der Maschine oder ein Einschließen der bedienenden Person. Der Schlüssel kann erst nach Freigabe der Anlage abgezogen werden, eine LED fungiert als visuelles Feedback. Weiters wurde das beliebte Radar-System um den neuen Sensor S201A erweitert, um auch asymmetrische Zonen erstellen zu können, und speziellere Formgebungen des Überwachungsbereichs zu kreieren.

Das Sicherheitssystem speziell für industrielle Sicherheitsanwendungen funktioniert auch einwandfrei, wenn sich Staub, Späne, Rauch, Dampf, Wasser oder Produktionsabfälle in der Umgebung befinden.

(Titelbild: RX Austria & Germany)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...