Montag, April 07, 2025



Energie- und Wärmewende: Stromnetzbetreiber in Deutschland scheitern am Strom der Kundenanfragen, bringt eine aktuelle Studie von BearingPoint zum Vorschein.


Immer mehr Unternehmen und Verbraucher:innen planen die Anschaffungen von Wärmepumpen, Solaranlagen, Batteriespeichern und Wallboxen. Doch viele Stromnetzbetreiber scheinen bei der Informationsbereitstellung zu diesen Energiewendethemen überfordert zu sein, wie eine aktuelle Anfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint bei 55 Stromnetzbetreibern unterschiedlicher Unternehmensgröße in Deutschland zeigt. 

Die Transformation in Richtung erneuerbarer Energien ist im vollen Gange und das erhöht die Anfragen von Kund:innen an die regionalen Stromnetzbetreiber. Die aktuelle Diskussion in der Bundesregierung und Gesetzentwürfe zum Einbau klimafreundlicher Heizungen ab 2024 führen ebenfalls zu stark ansteigenden Nachfragen im privaten und wohnungswirtschaftlichen Umfeld. Die BearingPoint-Studie macht deutlich, dass die Genehmigungs- und Zulassungsprozesse bei vielen Stromnetzbetreibern nicht einheitlich und zudem oft intransparent sind. 

Die BearingPoint-Stichprobe zeigt, dass auf identische Kundenanfragen viele unterschiedliche, teils sogar sich widersprechende Antworten von Seiten der Stromnetzbetreiber und der häufig als Muttergesellschaften fungierenden Energievertriebe gegeben werden. Die Dauer der Beantwortung der Kundenanfragen ist insgesamt deutlich zu lang, Fragen werden häufig gar nicht oder sehr kompliziert beantwortet. Informationen zu den Anforderungen für die Anmeldung oder Genehmigung von alternativen Energieanlagen sind auf vielen Webseiten der Stromnetzbetreiber häufig nicht direkt oder teilweise gar nicht für die Kund:innen zu finden – insbesondere, wenn es um Wärmepumpen und Energiespeicher geht. Darüber hinaus erklären viele Stromnetzbetreiber ihre Prozesse nicht, passen diese auch nicht an und verweisen für weitere Informationen gerne auf Elektroinstallateure in der Region. Dabei sind die Anlagen bei vielen Stromnetzbetreibern genehmigungs- und sogar anmeldepflichtig. 

Informationsbereitstellung wenig kundenfreundlich 
Wichtige Anmelde- und Genehmigungsprozesse und Formulare werden den Kund:innen oft immer noch nicht digitalisiert zur Verfügung gestellt. Dort, wo es bereits digitalisierte Angebote gibt, ist die Digitalisierung häufig nicht vollständig umgesetzt. Zwar werden Portale zur Registrierung häufiger genutzt, sie enthalten aber (meist) wenig Informationen und Angebotshinweise für Kund:innen. Statt Kundenportale werden in den meisten Fällen Dokumente zum Ausfüllen und Versenden als digitale Lösung gesehen, sodass es an unterstützender Software für die effiziente Bearbeitung im Innendienst fehlt. Insgesamt attestiert BearingPoint vielen angefragten Stromnetzbetreibern wenig kundenfreundliche Informationsbereitstellung und Kommunikation.

Marion Schulte, Partnerin und Leiterin des Bereichs Energiewirtschaft bei BearingPoint: „Viele Stromnetzbetreiber bekommen eine Vielzahl von Kundenanfragen und Anmeldungen von neuen Anlagen, wie einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach. Diese zeitnah sowie inhaltlich adäquat zu beantworten, ist eine enorme Herausforderung. Unsere Stichprobe zeigt: Das Kundenbedürfnis nach Information und einfachen Prozessen überfordert die Stromnetzbetreiber derzeit häufig. Ein weiteres Problem: Die Unternehmen haben viele Aufgaben, die technische Prüfung ist teils komplex und benötigt oftmals auch ein Aufrüsten der Netze. Dies ist aber dem Kunden nicht zu vermitteln und hilft nicht, die Energiewende zu beschleunigen. Die Digitalisierung der Prozesse mit möglichst einfachen und soweit möglich einheitlichen Prozessen könnte viel Abhilfe schaffen. Für die Stromnetzbetreiber liegt hier enormes Potenzial, ihre Kernaufgabe auch mit steigender Dezentralisierung und den damit einhergehenden Anfragen und Anmeldungen von Kunden effizient zu gestalten und zu transformieren.“

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up