Freitag, April 04, 2025



„Wir konnten unter den schwierigen Bedingungen im vergangenen Jahr sehr gute Ergebnisse abliefern“, beginnt Joachim Schönbeck, Vorstandsvorsitzender Andritz, eine Bilanzpressekonferenz in Wien mit einer guten Nachricht. Trotz Marktverwerfungen durch den Krieg in Europa, hohe Inflation und gestiegene Materialpreise, Lieferengpässe und Reisebeschränkungen hat der Technologiekonzern 2022 bei Auftragseingang, Umsatz und operativem Ergebnis (EBITA) die besten Werte seiner Unternehmensgeschichte erzielt.

Der Auftragseingang lag mit 9,26 Milliarden Euro um 17,6 % höher als im Jahr davor. Alle vier Geschäftsbereiche Papier- und Zellstoffindustrie, Metallverarbeitung, Wasserkraft und Trenntechnik („Separation“) haben zu den Steigerungen beigetragen. Die Sparte „Pulp & Paper“ ist weiterhin der größte Geschäftsbereich bei Andritz mit 3,59 Milliarden Euro Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr, gefolgt von Metals mit 1,62 Mrd. Euro, Hydro mit 1,54 Mrd. Euro und Separation mit 792 Millionen Euro Umsatz. In Summe konnte der Konzernumsatz um 16,7 % gesteigert werden.

Es sind globale Trends, die den Geschäftsverlauf des deutschen Konzerns widerspiegeln. Während der massive Ausbau von erneuerbaren Energien weltweit wohl noch viele Jahre die Wasserkraftsparte auch in Österreich auslasten wird – sie ist gesamt sogar rund um ein Viertel innerhalb des letzten Jahres gewachsen –, bringt der Bedarf für Presstechnik bei der Erzeugung von Komponenten in der Batterieherstellung einen Auftragsschwung in der Sparte Metalle. Einen positiven Beitrag lieferte auch die abgeschlossene Restrukturierung der deutschen Konzerntochter Schuler – sie ist als Hersteller von Pressen ein Zulieferer für die Automobilindustrie.

Bild: „Andritz liefert heute schon wesentliche Technologien für die Energiewende und die
Dekarbonisierung“, sagt Vorstandsvorsitzender Joachim Schönbeck.

Das operative Ergebnis erhöhte sich relativ etwas stärker als der Umsatz und erreichte 648,5 Millionen Euro. Die Rentabilität (EBITA-Marge) blieb stabil bei 8,6 %. Letztlich konnte das Konzernergebnis um rund ein Viertel auf 402,6 Millionen Euro gesteigert werden. Auf Basis eines Auftragsstandes von knapp zehn Milliarden Euro aktuell rechnet Schönbeck mit weiter steigendem Umsatz und auch Ergebnis in 2023. „Positiv stimmen uns die wichtigen Themen erneuerbare Energie, Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnologien, die unser Volumen stark treiben“, betont der Vorstandsvorsitzende. Er erwartet „über konjunkturelle Dellen hinweg eine nachhaltige Nachfrage nach unseren Lösungen“.  

Ab dem Jahr 2025 soll mindestens die Hälfte des Geschäftsvolumens von Andritz mit Produkten und Lösungen für ein nachhaltiges Wirtschaften erzielt werden. So wurde bereits eine CO2-Abscheideanlage für den Zementhersteller Rohrdorfer vorgestellt, die im März in den Regelbetrieb geführt wird. Das CO2 der Anlage in Bayern wird aus dem Rauchgas der Zementproduktion ausgewaschen und kann als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie eingesetzt werden.

Schuler wird zusammen mit der 2022 übernommenen Sovema Group Produktionsanlagen für Gigafabriken zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen auf den Markt bringen. Damit können die Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Elektromobilität in Europa leisten.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up