Freitag, April 04, 2025

Alles nimmt zu: Österreichs Bevölkerung, die Anzahl neu zugelassener Pkw (davon allerdings viele mit umweltfreundlichem Antrieb), der Wasserstoffmarkt, und auch das Budget für Klimaschutz ist so hoch wie nie. Moment mal - das klingt gar nicht so schlecht!

9.106.126  Einwohner*innen gab es am 1. Jänner 2023 in Österreich, um 127.197 (plus 1,4 %) mehr als zu Jahresbeginn 2022. Gut die Hälfte des Bevölkerungswachstums im Jahr 2022 geht auf Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. Den größten prozentualen Bevölkerungszuwachs aller Bundesländer verzeichnete mit 2,6 % Wien.

Quelle: Statistik Austria

1/4:  Schätzungen gehen davon aus, dass der urbane­ ­Güterverkehr weltweit vom Jahr 2020 bis 2050 um 41 % zunimmt, während der restliche Güterverkehr um 26 % steigt. Urbanisierung, Flächenkonkurrenz im öffentlichen Raum sowie die Klimakrise stellen den städtischen Güterverkehr vor neue Herausforderungen. Dieser macht in Tonnenkilometern lediglich vier Prozent des globalen Güterverkehrs aus, verursacht aber etwa ein Viertel der CO2- Emissionen.

Quelle: VCÖ

18.850  Personenkraftwagen wurden im Jänner 2023 neu zum Verkehr in Österreich zugelassen, ein Zuwachs von 20,7 % im Vergleich zum Jänner des Vorjahres. Pkw mit alternativen Antrieben erreichten mit 7.707 Zulassungen (davon 2.745 Pkw rein mit Elektroantrieb) ein Plus von 33,5 % gegenüber Jänner 2022.

Quelle: Statistik Austria 

4,5 Millionen:  Trotz gebremster Entwicklung der Weltkonjunktur wächst der Wasserstoffmarkt stark. Bis Ende des Jahres wird die Produktionskapazität für Wasserstoff weltweit auf 4,5 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt, was einem Wachstum von 165 % gegenüber 2022 entspricht. Hält dieser Trend an, könnte bis 2030 ein Volumen von mehr als 71 Mio. Tonnen jährlich erreicht werden.

Quelle: GlobalData »Hydrogen Transition Outlook and Trends: Q1 2023«

1/2:  Manager*innen in Österreich bewerten Cyberbedrohungen (82 %) als das größte Risiko für ihr Unternehmen, gefolgt von Regularien und Compliance (28 %). Doch für die Hälfte des C-Levels stellt der Fachjargon eine Hürde dar. Diese Begrifflichkeiten sind demnach verwirrend: Malware (40 %), Zero-Day-Exploit (44 %), Phishing (50 %), Ransom­ware (38 %).

Quelle: Kaspersky-Studie »Sprechen Sie Cybersecurity? Threat Intelligence – Wissen Entscheider, mit welchen Cyberbedrohungen sie konfrontiert werden, und wie sie richtig reagieren?«

688,42:  Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,7 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 232,9 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im März 2023 einen Stand von 688,42 Punkten.

581,15 Millionen Euro 
beträgt das Rekordbudget des Klima- und Energiefonds für 2023 – dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums sowie aus europäischen Fördertöpfen. Knapp 226 Mio. Euro sind für den Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung innovativer Technologien und die fossilfreie Wärmewende vorgesehen, 171 Mio. Euro für Mobilitätsthemen, sowie 110 Mio. Euro für Industrie und Gewerbe.

77,5 Millionen  CO2-Äquivalent haben die Treibhausgasemissionen in Österreich 2021 betragen –auf einem ähnlichen Niveau wie 2019, nachdem die Pandemie 2020 einen Rückgang bewirkt hatte. Damit wird das Pariser Klimaziel von 1,5 C° immer schwerer erreichbar. Nach dem Pariser Abkommen würde Österreich noch ein Treibhausgaskontingent von 280 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent verbleiben. Ausgehend vom Emissionsniveau von 2021 würde dieses nicht einmal mehr bis 2026 reichen.

Quelle: Umweltbundesamt 2022 »Treibhausgasbilanz Österreich 2021« Erneuerbare Energie Österreich

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up