Donnerstag, April 03, 2025



KSÖ und AIT simulieren ein Blackout-Szenarios erstmalig in einer neuen digitalen Simulationsumgebung.



Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) veranstaltete Ende November gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology und der Industriellenvereinigung ein Blackout-Planspiel, in dem die ersten Stunden und Tage nach einem Blackout, ausgelöst durch einen technischen Zwischenfall, realitätsnahe durchgespielt wurden. Der Hintergrund: Die Auswirkungen von Blackouts machen auf Grund der gestiegenen Abhängigkeit von verschiedensten digitalen Systemen in kritischen Infrastrukturen die Beurteilung und Definition effektiver Schutzmaßnahmen immer schwieriger. Auf der AIT Cyber Range Plattform und durch den Einsatz digitaler Simulationssysteme können konkrete Auswirkungen für ganz Österreich simuliert werden. 

Aufbauend auf Erfahrungen aus früheren Blackout-Planspielen wurde der Fokus auf die Problematik der erschwerten Kommunikation zwischen den Beteiligten und politisch Verantwortlichen sowie auf eine konsistente Kommunikation mit der Bevölkerung gelegt. Das Übungsszenario beim diesjährigen KSÖ Blackout-Planspiel bestand darin, dass es durch einen technischen Zwischenfall im Umspannwerk Sandorfalva in Ungarn zu einem flächendeckenden Stromausfall kommt. Die Teilnehmer*innen aus den Bereichen Energieversorgung, Telekommunikation, Mobilität, Finanzdienstleistung, Gesundheitsversorgung sowie Industrie, Behörden und Einsatzkräfte agierten in Krisenstäben und hatten dabei zwei zentrale Aufgaben: Während die Stromerzeuger und Netzbetreiber an der Wiederherstellung der Stromversorgung arbeiteten, beschäftigten sich die Betreiber kritischer Infrastrukturen mit der Bewältigung der vorherrschenden Situation.

Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security, AIT: „Durch den Einsatz modernster digitaler Simulationswerkzeuge made in Austria können effektive Trainings in realitätsnahen Szenarien und eine zielgerichtete Weiterbildung in komplexen Infrastrukturen mit Expertinnen und Experten wirtschaftlich durchgeführt werden.“

Bild oben: Planspiel im Raiffeisen Forum in Wien: Peter Koren (IV), Bundesminister für Inneres Gerhard Karner, Erwin Hameseder (KSÖ) und Helmut Leopold (AIT). (Foto: Katharina Schiffl)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up