Dienstag, Mai 20, 2025

Diesmal: Österreichische Innovation kann sich sehen - und auszeichnen - lassen. Besonders Projekte, die KI mit einem der drängendsten Themen derzeit verbinden: Energieeffizienz. 

Titelbild: Innovationspreis für Ladetechnologie: Alex Connaughton, Franz Vollmaier, Thomas Langbauer und OVE-Präsident Kari Kapsch. (Credit: OVE/Fürthner)

Award für Tiny Power Box

Der erstmals verliehende »OVE Innovation Award« geht an ein Team des Spitzenforschungszentrums Silicon Austria Labs für eine Innovation aus dem Bereich Antriebstechnik und Leistungselektronik. Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik zeichnete die Tiny Power Box aus, ein besonders leichtes und energieeffizientes On-Board-Ladegerät für Elektroautos. Übergeben wurde der Award am 17. November im Rahmen des OVE Innovation Day. »Die wichtigsten Punkte für uns waren die gesellschaftliche Relevanz, die technische Originalität und der absehbare wirtschaftliche Innovationserfolg. Beim Projekt Tiny Power Box wurden Simulationsmethoden höchst innovativ im Bereich der Elektromobilität angewandt. Die Ergebnisse daraus sind auch auf weitere Entwicklungen übertragbar«, lobt Juryvorsitzender Bernhard Jakoby, JKU.

Kooperation in Hagenberg

Exponat von Engel Austria im Open Innovation Space: Klemens Springer (Engel), Thomas Ziebermayr (SCCH) und David Mühlehner (Engel). (Bild: SCCH)

Das Software Competence Center Hagenberg hat zum Start der neuen COMET-Förderperiode zum Kick-off im neuen Bürogebäude im Business Campus One eingeladen. »Mit INTEGRATE wollen wir uns zu einem Competence Center for Integrated Software- and AI-Systems entwickeln. Klassische Software bleibt die Basis unserer heutigen Digitalisierung, stößt aber an Grenzen. Daher brauchen wir einen ganzheitlichen Ansatz«, erklärt Markus Manz, kaufmännischer Geschäftsführer des SCCH. 35 Unternehmenspartner wie Bosch, BMW, Kapsch, Trumpf Maschinen, Engel, Keba, Rubble Master, Fronius bis hin zur OÖ Gesundheitskasse sowie rund 25 wissenschaftliche Partner konnten für die Förderperiode gewonnen werden. Die neue Begegnungszone »Open Innovation Space« bietet auch den Partner*innen eine moderne Büroinfrastruktur in Hagenberg und dient als Ausstellungsfläche. Klemens Springer, Leiter der Softwareentwicklung bei Engel Austria, steuerte einen Demonstrator für die Ausstellung bei. 

Innovation für sichere Netze

Preisverleihung mit Michael Strugl (Verbund), Marcel Wasserer, Sepp Hochreiter, Clemens Wasner, Anton Fuxjäger, Kristian Kozak, Matthias Dorfer, Johannes Stumtner, Doris Kaiserreiner und Florian Frauscher (BMAW). (Bild: BMAW/APA Fotoservice)

Der VERBUND-E-Novation Award – kurz VERENA – geht in diesem Jahr an den Wiener Technologieanbieter für künstliche Intelligenz enliteAI und die Johannes Keppler Universität Linz (JKU). »Mehr volatile erneuerbare Energien und zunehmende Dezentralisierung der Erzeugung erfordern resilientere und intelligentere Netze. Deshalb kommt dem Siegerprojekt ›Stromnetz 4.0‹ ganz besondere Bedeutung zu. Das sind genau die Lösungen, die wir auf unserem gemeinsamen Weg zur Energiewende brauchen«, gratuliert Verbund-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl.

Das Verfahren von enliteAI beruht auf einem KI-basierten System, das Probleme im Netz in Echtzeit erkennt und Gegenmaßnahmen einleiten kann. Weiters nominiert waren Austria Email und ­World-Direct eBusiness solutions in Kooperation mit der Universität Innsbruck und dem AIT mit dem Projekt »Der smartBoiler ECO Grid aus Österreich« – sowie Dynell in Kooperation mit dem Linz Center of Mechatronics und International Power Electronic Consulting mit »Hocheffiziente modulare Bodenstromversorgung«.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up