Samstag, April 05, 2025

Wie Städte ihre Nachhaltigkeitsvorhaben mit Hilfe von innovativen Plattformen und Technik in die Tat umsetzen können.

Ob intelligente Gebäude und Anlagen, KI und Machine-Learning, gestützte Programme zur Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, kreislaufwirtschaftliche Lieferketten oder schlicht die Aufrüstung einer resilienteren IT-Infrastruktur:

Ohne Technologie wird es keine nachhaltige Zukunft geben, ist Oliver Gahr, Sustainability Leader IBM Technology EMEA, überzeugt. »Die Herausforderungen für Städte im Hinblick auf Klima und Mobilität sind jetzt schon vielfältig und werden die Verantwortlichen auch in Zukunft noch umfassend beschäftigen. Ob veraltete Infrastrukturen wie Stromnetze, die modernisiert werden müssen, damit sie auch in Extremsituationen den Stresstest bestehen, oder die effiziente Wasser- und Wärmeversorgung bei Spitzenlast bis hin zu Lösungen für die zunehmende Flächenversiegelung und die beschleunigte Urbanisierung – es fehlt selten an Ideen, sondern vielmehr an Budget, schnellen Entscheidungen und dem ganzheitlichen Blick«, weiß der Experte. Oftmals würden Missstände in Einzelinitiativen angegangen werden – aber nicht in Wirkung und Wechselwirkung mit anderen Systemen betrachtet. »Städte und Kommunen neigen zu Pilotprojekten und Mitmach-Initiativen, was ohne Zweifel toll ist, aber oftmals bleiben sie dann in dieser Phase stecken und werden nicht skaliert.«

Oliver Gahr, IBM: »Wer jetzt nicht reagiert, wird in einigen Jahren vielleicht verschwunden sein. Egal wie hübsch oder günstig oder funktional das Produkt ist – das Kriterium der Nachhaltigkeit wird den Markt bestimmen.« (Bild: IBM)

IBM hat gemeinsam mit der Stadt Kopenhagen eine Plattform entwickelt, die in der Form – die IBM Utility Flexibility Platform vereint KI, Blockchain, IoT, Datenmanagementsysteme und viele weitere Technologien – und der zukunftsfähigen Ausrichtung einzigartig ist. »Wenn das Netz aufgrund schwankender erneuerbarer Energien oder Nachfragespitzen ausgeglichen werden muss, analysiert die KI der Plattform, wann angeschlossene Verbrauchsanlagen wie HLKK-Anlagen, Wasserpumpen und Rechenzentren mit reduzierter Kapazität laufen können, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen«, erklärt Gahr. 

Welche Hürden sieht der Nachhaltigkeitsexperte in der Planung und Umsetzung dieser Lösungen in den Städten (und auf dem Land)? »Das Problem ist die Geschwindigkeit. Wir haben alles, was wir brauchen, um uns nachhaltiger aufzustellen – wir müssen nur ins Machen kommen«, so Oliver Gahr. Er erwartet, dass Investitionen künftig nur noch in nachhaltige Projekte und Unternehmen fließen. Wer sich dann nicht wirklich wandelt, wird Mitarbeiter*innen und Kund*innen verlieren.

»Wir werden gezwungen, unsere Produkte, Services, Dienstleistungen auf allen Ebenen neu zu beleuchten und zu bewerten. Sind wir noch zukunftsfähig?«, fragt er. Ideen wie Kreislaufwirtschaft werden nur dann funktionieren, wenn im Design eines Produktes bereits seine Wiederverwendung eingeplant ist. Das könnte Produkte teurer machen, werde sich aber am Ende auszahlen. 

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...