Dienstag, Mai 20, 2025

Im niederösterreichischen Trumau wird fleißig an der Energiewende gearbeitet. Neben einem bereits geplanten Windpark startet Wien Energie dort ein Photovoltaik-Großprojekt: Die 9,7 Megawatt-Photovoltaikanlage kann Strom für rund 2.800 Haushalte erzeugen und soll bis Jahresende fertiggestellt sein. 

Titelbild (v.l.n.r.): Spatenstich für die Energiezukunft in Trumau: Bernd Brantner (Projektentwickler Wien Energie), Herbert Brandner (Leiter Erneuerbaren Ausbau Strom Wien Energie), Alma Kahler (Geschäftsbereichsleiterin Asset Entwicklung, Realisierung und Management Wien Energie), Andreas Kollross (Bürgermeister Trumau), Karl Gruber (Geschäftsführer Wien Energie) und Christian Binder (Projektleiter Wien Energie). (Credit: Christian Hofer) 

Schon ab nächstem Jahr können die Trumauer den neuen Sonnenstrom beziehen. „Als Gemeinde bekennen wir uns dazu, dass die Energiewende nur funktioniert, wenn wir unabhängig werden von Öl und Gas. Da sind es vor allem die Gemeinden, die gemeinsam mit den Energieanbietern gefordert sind. Wir machen dabei unsere Hausaufgaben. Andere mögen und müssen folgen“, sagt Andreas Kollross, der Bürgermeister von Trumau. Um die Verteilung des Sonnenstrom zu erleichtern, hängt die neue Photovoltaikanlage kostensparend an der gleichen Netzleitung wie der Windpark. Schon beim Leitungsbau wurde darauf geachtet, dass entsprechend große Mengen Ökostrom problemlos transportiert werden können.

Zusammenarbeit fürs Klima

Das neue Solarkraftwerk ist nicht das erste, das Wien Energie in Trumau errichtet. Sechs weitere Photovoltaikanlagen – davon zwei Freiflächenanlagen – betreibt Wien Energie seit 2013 in der niederösterreichischen Gemeinde. „Die langjährige Kooperation mit der Gemeinde Trumau ist der Beweis dafür, wie erfolgreich die Zusammenarbeit im Sinne des Klimaschutzes sein kann. Gemeinsam mit den bestehenden Solarkraftwerken und dem Windpark, den wir gerade ebenfalls bauen, erzeugen wir ab Ende dieses Jahres lokal Ökostrom für über 17.500 Haushalte!“ freut sich Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie.

Sonnenstrom als Schlüssel-Faktor

Die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie ist entscheidend, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Deshalb baut auch Wien Energie die Solarkraft massiv aus. Bis 2030 will der Energiedienstleister Sonnenstrom für umgerechnet rund 300.000 Haushalte produzieren. Jedes Dach und jede ungenützte Fläche werde gebraucht, so der Konzern, mit Aufdach-Anlagen allein seien die Klimaziele nicht zu schaffen. Dazu brauche es auch naturverträgliche Freiflächenanlagen wie jene in Trumau. Aktuell betreibt Wien Energie mehr als 350 Photovoltaikanlagen, 29 davon sind Bürger*innen-Solarkraftwerke. Die installierte Leistung liegt bei über 92 Megawatt. Mit Jahresende will Wien Energie die 100 Megawatt Photovoltaik-‚Grenze‘ erreichen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up