Sonntag, April 06, 2025



Austrian Power Grid arbeitet an Strom-Stresstest zur Versorgungssicherheit in diesem Winter.  Ergebnisse für Österreich werden Anfang November veröffentlicht.

Seit einigen Wochen führt der Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) einen Stresstest zur Beurteilung der Versorgungssicherheit Österreichs im kommenden Winter durch. Darin wird in Sonderanalysen die Lastdeckungssituation für den kommenden Winter unter Berücksichtigung bestehender Netzkapazitäten sowie verschärften äußeren Bedingungen untersucht. Anlass dafür ist die angespannte Lage an den Strom- und Energiemärkten verursacht durch die Ukraine Krise, die besondere Trockenheit im Sommer, die drohende teilweise Nichtverfügbarkeit französischer Atomkraftwerke in den kommenden Monaten, mögliche Erzeugungseinbußen bei Gas- und Kohlekraftwerken sowie die Strom-Importabhängigkeit Österreichs in den Wintermonaten.

Der Stresstest untersucht daher verschiedene Szenarien individuell und in Kombination mit Fokus auf die sichere Stromversorgung innerhalb Österreichs, wobei auch das Zusammenspiel mit den Nachbarländern – besonders wichtig durch die energiewirtschaftlich zentrale Lage Österreichs – eine wesentliche Rolle spielt.

Ziel des Stresstests ist es, kritische Situationen, welche zu einer möglichen stundenweisen Strommangellage (Nachfrage nach Strom übersteigt das Angebot an Strom) führen können, zu identifizieren.  Dies ermöglicht ein gezielteres Monitoring der Versorgungslage während des Winters und im Falle einer Eskalation ein präventives Gegensteuern mittels Reservekraftwerken bzw. Stromsparaufrufen („Demand response“) als wirksame Maßnahmen vor einer allfälligen Aktivierung der Energielenkung. 

Die Datenbasis für den österreichischen Stresstest beruht auf dem European Ressource Adequacy Assessments (ERAA), einer jährlich von ENTSO-E (der Dachorganisation aller Übertragungsnetzbetreiber Europas) durchgeführten Versorgungssicherheitsanalyse. Die Ergebnisse des Stresstests für Österreich werden Anfang November veröffentlicht.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up