Freitag, April 04, 2025

Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung eines klimaneutralen Europas bis 2050 – als Rohstoff zur Energiespeicherung und als Ersatz für fossile Energieträger. Dazu werden gewaltige Investitionen weltweit notwendig sein. Von Prof. Stefan Ulreich, Hochschule Biberach. 

In der chemischen Industrie wird mit Wasserstoff Ammoniak – Grundstoff für Düngemittel – oder Methanol hergestellt. Die Lebensmittelindustrie nutzt Wasserstoff zur Hydrierung von Speiseölen. Bei der Stahlerzeugung kann Wasserstoff Koks und Kohlenstaub ersetzen. Im Schwerverkehr – bei Lkw, Schiffen oder Flugzeugen – wird Wasserstoff benötigt, wenn keine vollständige Elektrifizierung möglich ist. Unabhängig davon, ob in Europa zukünftig Heizungen mit Strom betrieben werden oder mit klimaneutralen Brennstoffen, muss die höhere Energienachfrage im Winter durch Speicher unterstützt werden. Hier hat Wasserstoff deutliche Vorteile im Vergleich zu Batterien.

Situation in Europa

Aktuell wird Wasserstoff lokal vor allem aus Erdgas hergestellt. Der hohe künftige Bedarf nach grünem Wasserstoff erfordert Importe, da die lokale Stromproduktion nicht ausreichen wird. Der Weltenergierat schätzt den globalen Bedarf 2050 auf bis zu 600 Millionen Tonnen. Zum Vergleich: 2019 wurden weltweit rund 120 Millionen Tonnen hergestellt, allerdings unter Nutzung fossiler Energieträger. Der Strombedarf ist beträchtlich: für 100 Mio. t Wasserstoff benötigt man rund 5.000 TWh Strom – deutlich mehr als die weltweite Produktion erneuerbaren Stroms 2021 von 3.657 TWh. Für Österreich wird ein Verbrauch zwischen 0,6 und 1,5 Mio. t geschätzt (2019: 0,1 Mio. t; Import 63 % bis 71 %). Die EU geht davon aus, dass 2030 10 Mio. t Wasserstoff lokal hergestellt und 10 Mio. t importiert werden.

Entwicklung weltweit

Japan hat Anfang 2022 bereits die erste Ladung flüssigen Wasserstoffs aus Australien in Empfang genommen – in Stichworten: 2019 beschloss Kawasaki Heavy Industries den Bau des Flüssigwasserstoffschiffes »Suiso Frontier«, 2020 hat die gleiche Firma das Importterminal samt Speicher in Kobe fertiggestellt, ebenso wurde 2020 das Exportterminal in Hastings finalisiert. Die 8.000 Tonnen Wasserstoff wurden in Australien aus einer bestehenden Anlage auf fossiler Basis hergestellt und per Pipeline zum Hafen transportiert.
Das Beispiel Japans deutet an, dass die Wasserstoffwirtschaft vor allem durch die Verbrauchsseite getrieben wird: während zunächst lokale Wasserstoffproduktion den Bedarf großer Industrieanlagen deckt, werden als nächster Schritt der Ausbau des nationalen Pipelinenetzes folgen und der Anschluss an Überseeimporte.

Die Errichtung einer Wasserstoffwirtschaft ist also eine gewaltige infrastrukturelle Aufgabe: die EU nannte bis 2030 Investitionen in 40 GW Elektrolyseure um bis zu 42 Mrd. Euro und bis zu 120 GW Erneuerbare mit Summen zu 340 Mrd. Euro. Dazu kommen noch Verteilungs- und Transportsysteme, Speicheranlagen und Tankstellen um gesamt rund 65 Mrd. Euro. Importe sind per Schiff möglich, dafür werden aber Hafenanlagen, Speicher und Schiffe benötigt. 

Neue Ordnung

Ebenso muss eine mögliche Verlagerung der Wertschöpfungsketten mitgedacht werden: statt Wasserstoff zu transportieren und in Europa Produkte herzustellen, mag es sinnvoller sein, den Wasserstoff am Produktionsort zu nutzen und die damit hergestellten Produkte zu importieren. Der Umbau auf eine klimaneutrale Wirtschaft wird auch zu einer Neuordnung globaler Wertschöpfungsketten führen.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up