Samstag, April 05, 2025

Entsalzung durch Solartechnik, eine riesige Meeresströmungsturbine und Wasserstofferzeugung auf Inseln: drei gute Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren. 

Titelbild: Prototyp „Kairyu“: Tiefseeturbinen könnten künftig 40 bis 70 Prozent des Energiebedarfs Japans decken. (Credit: Nedo)

Hiobsbotschaften gibt es genug in diesen Tagen, Zeit für Aufbauendes. Zum Beispiel, dass die Entsalzung von Meerwasser zukünftig dank neuer Technologien viel billiger werden könnte. Vor kurzem wurden am MIT 100.000 Dollar an Preisgeld für eine solarbetriebene Methode zur raschen und günstigen Desalinierung von Wasser vergeben. Das Start-up Nona Desalination kann mit seinem tragbaren Prototypen die Tagesration Trinkwasser für zehn Personen aus Salzwasser herstellen, und das zu einem Zehntel des bislang dafür nötigen Energieaufwands. Statt wie bisherige Verfahren auf Reversosmose zu setzen, nutzt die neue Technik Elektrizität, um Salz und Bakterien aus Meerwasser zu filtern.

Mögliche Anwendungsgebiete sollen die Erstversorgung nach Katastrophen, etwa Überschwemmungen, oder Wasserversorgung auf hoher See sein. Doch die Kostengünstigkeit der Lösung legt auch größere Anwendungsgebiete nahe – der Prototyp, der in etwa die Größe einer Kiste Mineralwasser hat, verbraucht weniger Energie als ein Handy-Ladegerät, wie Firmen-CEO und MIT-Abgänger Bruce Crawford bestätigt.

Tiefseestrom

In den Ozeanen wartet nicht nur das dringend zur Aufforstung und Wasserversorgung nötige Wasser in nicht sofort zugänglicher Form, sondern auch eine schier unendliche Menge an Energie, die sich die Menschheit bisher noch kaum zunutze macht. In Japan macht man sich daran, das zu ändern: Mithilfe einer gewaltigen schwimmenden Tiefseeturbine sollen die starken ozeanischen Strömungen in großer Meerestiefe zur Herstellung von Elektrizität nutzbar gemacht werden.

Die japanische IHI Corporation hat in Partnerschaft mit der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) soeben einen dreijährigen Testlauf positiv abgeschlossen. 330 Tonnen wiegt der Prototyp namens Kairyu, er besteht aus einem 20 Meter langen Rumpf und zwei ebenso langen Zylindern mit elf Meter langen Turbinenblättern. In 50 Metern Tiefe soll bald ein noch größeres Exemplar dank 20 Meter langen Rotorblättern für 2 MWh Strom sorgen; ein weiterer Ausbau der Technologie könnte im Verlauf der nächsten Dekade 40 bis 70 Prozent des japanischen Energiebedarfs decken.

Schwimmende Wasserstoff­inseln

In Kopenhagen denkt man an ganz andere Energiegewinnung auf dem Meer: In der Nordsee soll eine künstliche Insel zur Gewinnung grünen Wasserstoffs im großen Stil errichtet werden. Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) glauben an eine Fertigstellung bis 2030. Der per Windkraft hergestellte grüne Wasserstoff soll Dänemark, aber auch Deutschland, die Niederlande und Belgien per Pipeline versorgen. Die 20.000 km2 große Dogger-Sandbank eigne sich für diese gewaltige Kooperation besonders gut, so CIP. Brintø soll die Insel heißen, und ihre Offshore-Windanlagen sollen jährlich eine Million Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen – das wären sieben Prozent des für 2030 prognostizierten Jahresverbrauchs der EU.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...