Dienstag, Mai 20, 2025
Offener Brief: Diversifizierung der Gasversorgung dringend nötig

Eine Allianz für Grünes Gas richtet sich in einem offenen Brief an Politik und Öffentlichkeit. Sie plädiert für den Ausbau von Grünem Gas in Österreich für Klima und Unabhängigkeit durch eine Diversifizierung der Gasversorgung.

Hinter der Allianz stehen Wirtschaftsbereiche und Gaskonsument*innen, die auf den Energieträger Gas angewiesen sind. Ziel sei der Einsatz für eine sichere und saubere Energiezukunft. 

Österreichs Gasversorgung ist derzeit stark von russischen Gasimporten abhängig. Die Allianz für Grünes Gas unterstreicht in ihrem Offenen Brief, dass diese Abhängigkeit negative Auswirkungen auf die Energieversorgung und Energiepreise hat. Neben vielen Industriebetrieben sind in Österreich davon rund eine Million Haushalte aber auch Energieversorger betroffen.

„Die wertvolle Gasinfrastruktur Österreichs jetzt zu verdammen ist jedoch der falsche Ansatz. Dies wäre eine Vernichtung von Volksvermögen. Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist es die bestehenden Leitungen und Anlagen in Zukunft weiter zu verwenden – aber eben mit Grünem Gas“, sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme.

„Die bestehende Infrastruktur für den Betrieb von Gasheizungen hat sich bewährt. Gasspeicher, Leitungsnetz oder Geräte im Haushalt lassen sich problemlos auch mit erneuerbaren Gasen nutzen. Sie sind sogar noch energiesparender, wenn moderne Gastechnologien (z.B. Brennwertgeräte, Hybridsysteme oder Brennstoffzellen) eingesetzt werden“, sagt Michael Mattes, Bundesinnungsmeister der Gas-Sanitär- und Heizungstechniker.

Klimaschutz und Konjunkturbelebung

Der Ausbau von Grünem Gas Made in Austria ist, so argumentiert die Allianz, ist der richtige Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit. Das Heben der enormen Grüngas-Potenziale Österreichs sind nicht nur gut fürs Klima, sondern vor allem auch für die Wirtschaft unseres Landes. Der Bau neuer Anlagen und Umbau bestehender Biogasanlagen wirkt wie ein Konjunkturprogramm, schafft Arbeitsplätze und garantiert gleichzeitig die sichere Energieversorgung von Haushalten und Produktionsbetrieben.

Österreich hat enorme Potenziale an Grünem Gas: 4 Milliarden Kubikmeter könnten allein aus landwirtschaftlichen Reststoffen zu Biomethan verarbeitet werden und weitere zwei Milliarden aus Grünem Strom zu Wasserstoff. Darüber hinaus können zukünftig über das international gut ausgebaute Gasnetz problemlos aus vielen verschiedenen Ländern grüne Gase wie Biomethan oder Wasserstoff importiert werden.

Haushalte brauchen realistische Perspektive

Für den CO2-Ausstoß sei, so betont die Allianz für Grünes Gas, nicht die Heiztechnologie entscheidend, sondern einzig und allein die eingesetzte Energie. Jeder vierte österreichische Haushalt heizt aktuell mit Gas. Gasheizungen können schon heute genauso effizient mit grünem Gas betrieben werden, also zum Beispiel mit Biomethan – was fehlt, sind die Rahmenbedingungen zur Förderung.

Mit dem Umstieg von fossilem auf grünes Gas muss nicht das gesamte Heizsystem getauscht werden - bestehende Gasendgeräte können mit grünem Gas problemlos weiterverwendet werden. Diese Umstellung ist machbar, leistbar und stellt einen zentralen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klimaziele dar – und schafft gleichzeitig mehr Unabhängigkeit. Hingegen bedeutet ein erzwungener Umstieg auf eine neue Heizform in der jetzt schon angespannten Situation nach Corona und dem Krieg in Europa unzumutbare finanzielle Belastungen für Bürgerinnen und Bürger.

Abschließend appelliert die Allianz für Grünes Gas an die politisch Verantwortlichen, bei aktuellen Gesetzesvorhaben auf Gasheizungsverbote zu verzichten und im Sinne einer technologieoffenen Herangehensweise sich nicht auf das Heizsystem zu fokussieren, sondern ausschließlich auf den Energieträger.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up