Freitag, April 04, 2025
Offener Brief: Diversifizierung der Gasversorgung dringend nötig

Eine Allianz für Grünes Gas richtet sich in einem offenen Brief an Politik und Öffentlichkeit. Sie plädiert für den Ausbau von Grünem Gas in Österreich für Klima und Unabhängigkeit durch eine Diversifizierung der Gasversorgung.

Hinter der Allianz stehen Wirtschaftsbereiche und Gaskonsument*innen, die auf den Energieträger Gas angewiesen sind. Ziel sei der Einsatz für eine sichere und saubere Energiezukunft. 

Österreichs Gasversorgung ist derzeit stark von russischen Gasimporten abhängig. Die Allianz für Grünes Gas unterstreicht in ihrem Offenen Brief, dass diese Abhängigkeit negative Auswirkungen auf die Energieversorgung und Energiepreise hat. Neben vielen Industriebetrieben sind in Österreich davon rund eine Million Haushalte aber auch Energieversorger betroffen.

„Die wertvolle Gasinfrastruktur Österreichs jetzt zu verdammen ist jedoch der falsche Ansatz. Dies wäre eine Vernichtung von Volksvermögen. Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist es die bestehenden Leitungen und Anlagen in Zukunft weiter zu verwenden – aber eben mit Grünem Gas“, sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme.

„Die bestehende Infrastruktur für den Betrieb von Gasheizungen hat sich bewährt. Gasspeicher, Leitungsnetz oder Geräte im Haushalt lassen sich problemlos auch mit erneuerbaren Gasen nutzen. Sie sind sogar noch energiesparender, wenn moderne Gastechnologien (z.B. Brennwertgeräte, Hybridsysteme oder Brennstoffzellen) eingesetzt werden“, sagt Michael Mattes, Bundesinnungsmeister der Gas-Sanitär- und Heizungstechniker.

Klimaschutz und Konjunkturbelebung

Der Ausbau von Grünem Gas Made in Austria ist, so argumentiert die Allianz, ist der richtige Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit. Das Heben der enormen Grüngas-Potenziale Österreichs sind nicht nur gut fürs Klima, sondern vor allem auch für die Wirtschaft unseres Landes. Der Bau neuer Anlagen und Umbau bestehender Biogasanlagen wirkt wie ein Konjunkturprogramm, schafft Arbeitsplätze und garantiert gleichzeitig die sichere Energieversorgung von Haushalten und Produktionsbetrieben.

Österreich hat enorme Potenziale an Grünem Gas: 4 Milliarden Kubikmeter könnten allein aus landwirtschaftlichen Reststoffen zu Biomethan verarbeitet werden und weitere zwei Milliarden aus Grünem Strom zu Wasserstoff. Darüber hinaus können zukünftig über das international gut ausgebaute Gasnetz problemlos aus vielen verschiedenen Ländern grüne Gase wie Biomethan oder Wasserstoff importiert werden.

Haushalte brauchen realistische Perspektive

Für den CO2-Ausstoß sei, so betont die Allianz für Grünes Gas, nicht die Heiztechnologie entscheidend, sondern einzig und allein die eingesetzte Energie. Jeder vierte österreichische Haushalt heizt aktuell mit Gas. Gasheizungen können schon heute genauso effizient mit grünem Gas betrieben werden, also zum Beispiel mit Biomethan – was fehlt, sind die Rahmenbedingungen zur Förderung.

Mit dem Umstieg von fossilem auf grünes Gas muss nicht das gesamte Heizsystem getauscht werden - bestehende Gasendgeräte können mit grünem Gas problemlos weiterverwendet werden. Diese Umstellung ist machbar, leistbar und stellt einen zentralen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klimaziele dar – und schafft gleichzeitig mehr Unabhängigkeit. Hingegen bedeutet ein erzwungener Umstieg auf eine neue Heizform in der jetzt schon angespannten Situation nach Corona und dem Krieg in Europa unzumutbare finanzielle Belastungen für Bürgerinnen und Bürger.

Abschließend appelliert die Allianz für Grünes Gas an die politisch Verantwortlichen, bei aktuellen Gesetzesvorhaben auf Gasheizungsverbote zu verzichten und im Sinne einer technologieoffenen Herangehensweise sich nicht auf das Heizsystem zu fokussieren, sondern ausschließlich auf den Energieträger.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up