Freitag, April 04, 2025
Toolbox im Februar 2022

Produktion, Effizienz, Schaltung und Ladung: Neues und Smartes aus der Welt der Energie-, Elektrotechnik und IT.


AR-App für die Instandhaltung

»Comos Mobile Worker« ist eine neue Softwareanwendung für mobiles Datenmanagement mit integrierter Augmented-Reality-Funktionalität. Sie wurde von Siemens in Zusammenarbeit mit dem Kärntner Unternehmen Augmensys entwickelt. Für die schnelle und sichere Wartung von verfahrenstechnischen Anlagen visualisiert und verarbeitet die App Daten aus ERP-Systemen, Engineering und auch Live-Daten aus dem Prozessleitsystem in einer leicht bedienbaren Oberfläche.

Bei Bedarf werden dem*der Anwender*in über Augmented Reality Informationen auf einem mobilen Endgerät wie einem Tablet, Smartphone oder einer Datenbrille angezeigt. Dort können die Daten direkt im Feld editiert und beispielsweise Arbeitspakete als »erledigt« dokumentiert sowie Fotos und Notizen über eine bidirektionale Schnittstelle in die entsprechenden Informationsquellen zurückgespielt werden. Anwendungsfälle umfassen die Inbetriebnahme, Inspektion, mobile Wartung sowie den Remotezugriff durch Expert*innen.

Hochgenaue Messungen

Die EtherCAT-Messtechnikklemme ELM3002-0205 von Beckhoff ist für Hochvolt-Spannungsmessungen mit hoher Genauigkeit und Samplingrate (max. 50 kSps pro Kanal) an Batterien, Generatoren und Motoren ausgelegt. Sie unterstützt die Messbereiche ±60, ±120, ±500 bzw. ±1.000 V und eignet sich für Anwendungen in der Elektromobilität und erneuerbaren Energien.

Klare KI-Plattform

Atos hat die KI-Plattform »Outcome-driven AI Platform« (ODAP) gelauncht. Das skalierbare Data-Science-Angebot soll einsatzbereite und maßgeschneiderte KI-Modelle liefern und Unternehmen »klare« Geschäftsergebnisse ermöglichen. 

Embedded-PC

Bressner Technology kündigt mit dem Boxer-6840-CFL ein Hardware-System seines Partners Aaeon Technology an, welches für Hochleistungsanwendungen entwickelt wurde. Das mit Intel Core und Xeon Prozessoren der 8. und 9. Generation ausgestattete System ermöglicht den Einsatz in Anwendungsgebieten von der industriellen Automatisierung bis hin zu AI-Edge-Servern.

Digitale Schaltplantasche

Eplan und Rittal räumen mit »Rittal ePocket« Schaltschränken der Serien VX25, VX SE, AX und KX ihren eigenen Platz in der »Eplan Cloud« ein. Über einen QR-Code am Schaltschrank kann jederzeit auf die Maschinen- und Anlagendokumentation inklusive digitalem Zwilling zugegriffen werden.

Intelligente Hybridlösung

Die kombinierte Lösung AeroWIN und Pelletskessel bietet sich in der Heizungsmodernisierung an. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe AeroWIN bietet Windhager eine moderne Heizlösung für den Neubau ebenso wie für Nachrüstungen. Die in den Ausführungen »Klassik« und »Premium« erhältlichen Geräte arbeiten nach dem Monoblock-Prinzip und sind für die Außenaufstellung geeignet. Für die Heizungsmodernisierung oder für Anlagen, bei denen ein monoenergetischer Betrieb nicht effizient und wirtschaftlich ist, lässt sich die Wärmepumpe mit einem Pelletskessel zu einer Hybridvariante verbinden, dem BioWIN2 Hybrid.

Bei milderen Außentemperaturen bezieht die Wärmepumpe die kostenlose Heizenergie aus der Umgebungsluft. Sobald der Wärmebedarf über ein definiertes Maß steigt, aktiviert der Hybrid-Manager den Pelletskessel. Dies ist vor allem bei Anlagen hilfreich, die höhere Vorlauftemperaturen benötigen. Dazu gehören zum Beispiel Radiatoren oder Fußbodenheizungen mit großen Rohrabständen.

Die Verbindung der beiden Technologien soll Betreiber*innen dank intelligenter Smart-Flow-Hydraulik doppelte Sicherheit sowie eine hohe Energieeffizienz garantieren – daraus resultieren niedrige Heizkosten. Je nach Objektgröße und Komfortwunsch können Betreiber*innen zwischen Anlagen mit händischer oder vollautomatischer Pelletsbeschickung wählen. Auch die Einbindung von Pufferspeichern ist möglich.

Dank der intelligenten Systemregelung MES Infinity lassen sich die AeroWIN-Modelle auch mit jedem anderen Holzenergie- oder Festbrennstoffkessel verknüpfen, etwa in Kombinationen mit bestehenden oder auch neuen Scheitholzkesseln. Durch den bivalenten Betrieb steigt der Holz-Heizkomfort vor allem im Sommer und in den Übergangszeiten maßgeblich. Die Wärme liefern im Heizbetrieb vorrangig der Holzvergaser und der Pufferspeicher. Die Luft-Wärmepumpe geht erst dann in Betrieb, wenn die Wärme im Speicher nicht mehr ausreichend ist. Aktuell gibt es für eine Heizungsmodernisierung umfassende staatliche Zuschüsse – aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG bis zu 45 Prozent der Investitionskosten.

SWET: Patent für Holzgaskraftwerk

Mit mehr als 70 % bleibt Holz als CO2-neutraler nachwachsender Rohstoff bis 2030 die dominierende Energie. Das hohe Potenzial steht nicht nur in Österreich, sondern in allen waldreichen EU-Ländern in Nord- und Zentraleuropa zur Verfügung. Holz wird zumeist in Biomasse-Kraftwerken zur Ökostrom- und Wärmeproduktion bei zirka 30 % Mehraufwand zur Wasserverdampfung von 30 bis 50 % Wassergehalt im Holz nicht effizient genutzt. Für den Bestand eines wirtschaftlichen Betriebes benötigen diese einen Zuschuss von acht bis elf Cent pro KWh und sind daher für die Ökostromerzeugung nicht rentabel. Die Energienutzung aus Holz erfordert daher neue Verfahrenstechniken mit minimalem Aufwand und maximaler effizienter Energienutzung des Holzes.

Diesen Anspruch bieten die Innovationen des patentierten Redox-Holzgaskraftwerks mit einem »Kontinuierlichen-Durchlauf-Trockner« zur Erzeugung von Ökostrom und Wärme. »Das hocheffiziente Technologiekonzept ist die thermochemische Umwandlung des Holzes durch Vergasung, anstelle der Verbrennung von Holz in einer Dampfkessel-Feuerungsanlage«, erklärt Erfinder Walter Sailer, Geschäftsführer SWET GmbH. »Hierbei wird im Redox-Vergaser ein heizwertreiches teerfreies Holzgas erzeugt, gekühlt, entstaubt und in einem Gasmotor zu Ökostrom und Wärme produziert.«

Die Vorteile: rund 30 % Brennstoffeinsparung durch Steigerung des Heizwertes des erntefrischen Hackgutes von 2,2 KWh auf 4,4 KWh. Die Niedertemperatur-Prozesswärme in dem neuen Trockner ermöglicht einen Brennstoff-Nutzungsgrad von mehr als 97 %. Der Energiegewinn bei vollständiger Verbrennung der Pyrolyse-Teere (Crackung) bei 1.200 °C im Hochtemperatur-Redox-Festbettvergaser ermöglicht die einfache Entstaubung des Holzgases durch zum Beispiel Schlauchfilter. Damit werden die Kosten für eine übliche Diesel-Teerwäsche vermieden. Die Investitionen des Redox-HGKW mit KD-Trockner und der Betrieb sind gegenüber einem Biomasse-Kraftwerk mit Dampfturbine wesentlich günstiger und haben eine um rund 15 % höhere Energieeffizienz.

Projekt: Redox-Holzgaskraftwerk mit einem »Kontinuierlichen-Durchlauf-Trockner«.
Redox-Verfahren: Die Reduktion der Oxidationsprodukte (CO2, H2O) in der Reduktionszone (Holzkohle = glühender Koks) zu (CO, H2, CH4), das gekühlt, entstaubt im BHKW–Gasmotor zu Ökostrom und Wärme umgewandelt wird.
Anwendung: Die bewährte O2/H2O-Dampfvergasung wurde bereits in Wirbelschichtvergasern in Güssing und Oberwart von der TU Graz mit BEST durchgeführt, die an der Weiterentwicklung am Redox-Vergaser mitwirkt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up