Samstag, April 05, 2025
Windkraft - Ungenutztes Potenzial
v.l.n.r.: Martin Jaksch-Fliegenschnee IGW, Markus Winter WK Simonsfeld, Stephan Parrer ImWind. (Bild: IG Windkraft)

Bei der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ wurde über die vielen Möglichkeiten gesprochen, die die Flexibilität eines erneuerbaren Energiesystems mit sich bringt. Bereits jetzt könnte die Windenergie viel mehr zur Versorgungssicherheit beitragen, als die Netzversorger abrufen.

Jedes Jahr zur kalten Jahreszeit flammt die Diskussion über die Sicherheit der Stromversorgung auf. Oft werden Stimmen laut, dass die Zunahme der erneuerbaren Energien die Unsicherheit im Stromnetz erhöhen könnten. Die IG Windkraft hat gemeinsam mit der Windkraft Simonsfeld zu der Veranstaltungsreihe „windrichtungen" im Impact Hub in der Lindengasse geladen, um das Thema Versorgungssicherheit und Windenergie zu diskutieren.

„Windparks weisen eine Vielzahl an netzstützenden Funktionalitäten auf“, berichtet Sabrina Windemuth, Sales Grid Integration Engineer bei Enercon. „Windparks können durch entsprechende Regelungen beispielweise einen Beitrag zu Spannungs- oder Frequenzhaltung leisten. Netzbetreiber können die Funktionen nutzen und zum Beispiel vorgeben, wie hoch eine Blindleistungseinspeisung im Netz sein soll, um die Spannung zu stützen."  Bereits jetzt sei es so, dass die Technik, die derzeit in Windrädern installiert ist, im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit weit mehr leisten könnte:

„Windräder verfügen über mehr Funktionalitäten als derzeit abgerufen werden“, berichtet Eckard Quitmann, Grid Integration Engineer, von Enercon: „Windkraftwerke könnten z.B. seit über 10 Jahren etwas ähnliches wie Schwungmasse beisteuern. In Europa will das aber derzeit keiner haben. Wenn Windräder weitere netzstützende Leistungen erbringen sollen, dann muss klar definiert werden, welche das sein sollen.“

Markus Winter, Technikvorstand der Windkraft Simonsfeld, ergänzt: „Klar muss dabei aber auch sein, dass jede netzdienliche Leistung, die wir für die Netzbetreiber übernehmen finanziell abgegolten werden muss. Netzdienliches Verhalten, Netzstützung und Blindleistung sind wesentliche Planungsbestandteile von erneuerbaren Kraftwerksprojekten, vieles ist mittlerweile Standard geworden. Weitere Entwicklungsarbeit ist aber notwendig, um die Erneuerbaren noch besser für die Versorgungssicherheit nutzen zu können.“

Blickwinkel muss sich ändern

In Österreich sei es schon seit vielen Jahren Usus, die Stromversorgung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien zu versehen. In naher Zukunft soll der Anteil auf 100 Prozent steigen: „Die Versorgungssicherheit ist in Österreich sehr hoch, es besteht eine hohe Kontinuität in der Zuverlässigkeit der heimischen Stromversorgung und es gibt keine negative Korrelation mit den erneuerbaren Energien“, erklärt Stephan Parrer, Leiter von ImWind Operations und Vorstand der IG Windkraft.

„Was sich ändern muss, ist das Marktumfeld für die Stromversorgung sowie der Ausbau von Netzen und Speichern unter Berücksichtigung einer Versorgung Österreichs mit hundert Prozent erneuerbarer Energie. Wir können nicht erwarten, dass Märkte, die allein Energie vergüten, und bestehende Stromnetze, die auf die Eigenschaften von Kohle- und Atomkraftwerken ausgelegt sind, auch für ein erneuerbares Energiesystem passen.", so Parrer weiter.

Das alte, träge Energiesystem sei mit Nachtstromspeichern in Österreich oder dem flächendeckenden Einbau von Elektroheizungen funktionstüchtig gemacht worden. „Es braucht in einem erneuerbaren Stromsystem eine Verschiebung der Energienutzung in jene Phasen, wo viel Energie erzeugt wird, also wenn die Sonne scheint, der Wind weht oder die Flüsse viel Wasser führen, ohne die Dienstleistungen zu verschieben“, stellt Winter fest und ergänzt abschließend: „Die hohe Flexibilität eines erneuerbaren Energiesystems eröffnet so viele Möglichkeiten. Wir brauchen diese nur zu nutzen!"

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up