Samstag, April 05, 2025
Elektro-Boom an Wiener Stromtankstellen spürbar
Wien Energie/FOTObyHOFER

Elektromobilität ist die klimafreundliche Alternative für den Individualverkehr. Davon sind immer mehr Menschen in Österreich überzeugt, was sich am enormen Zuwachs an Neuzulassungen für Elektroautos ablesen lässt. Dieser Trend ist auch bei der Nutzung der Stromtankstellen von Wien Energie sichtbar: 2021 hat sich die Zahl der Ladevorgänge im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Über 310.000 Ladungen wurden 2021 an den öffentlichen Ladestellen von Wien Energie durchgeführt, im Jahr davor waren es rund 130.000 Ladevorgänge.

„Der Elektro-Boom kommt auch in Wien an! Die Zahlen geben uns recht: Immer mehr Menschen nutzen die Gelegenheit, an den über 1.000 öffentlichen Stromtankstellen Ökostrom zu laden. Das umfangreiche E-Ladestellen-Ausbauprogramm der Stadt und Wien Energie wird damit in seinem Erfolg bestätigt!“, erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke. „Eine lückenlose E-Ladeinfrastruktur ist die Basis für den Umstieg auf die Elektromobilität!“

Über 5.300.000 Kilowattstunden Ökostrom haben E-Auto-FahrerInnen im Jahr 2021 an den öffentlichen Ladestellen von Wien Energie getankt. Das entspricht umgerechnet 28.000 klimaneutralen Autofahrten von Wien nach Bregenz und retour. „Die Elektromobilität wird zum Booster für klimafreundlichen Individualverkehr! Das spüren wir auch an unseren Stromtankstellen. Im Vorjahr konnten wir einen Zuwachs von über 140 Prozent an Ladungen verzeichnen“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Allein 2021 wurden so über 4.300 Tonnen CO2 im Vergleich zu Autos mit Benzin-Motor eingespart.

Mehr Ladungen unter der Woche
Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs der Ladevorgänge im Monatsvergleich: Haben im Dezember 2020 noch durchschnittlich 312 E-Autos pro Tag an den öffentlichen Wien Energie-Ladestellen getankt, waren es im Dezember 2021 bereits 1.188 tägliche Ladevorgänge, also fast viermal so viele. Unter der Woche laden die E-AutofahrerInnen in Wien mehr: Von Montag bis Freitag ist die Auslastung an den öffentlichen Ladestellen im Schnitt um etwa 40 Prozent höher als am Wochenende. Die beliebtesten Wiener Stromtankstellen nach Ladevorgängen: Morzinplatz (1010), Siebensterngasse (1070), Josef-Meinrad-Platz (1010), Amerlingstraße (1060) und Faulmanngasse (1040).

Schnellladeparks und weitere Ladestellen geplant
„Auch in Zukunft bauen wir die Ladeinfrastruktur weiter aus. Geplant sind zumindest zwei Schnellladeparks und weitere 200 öffentliche E-Ladestellen“, erklärt Strebl den weiteren Ausbaupfad. Die beiden Schnellladeparks mit je 10 Ladepunkten mit bis zu 150kW pro Ladestelle sollen bis Mitte des Jahres in Nähe zu den Verkehrsadern der Stadt entstehen. Die zusätzlichen Ladestellen errichtet Wien Energie dort, wo sie gebraucht werden. Das können Verkehrsknotenpunkte oder Orte mit erhöhtem Ladebedarf sein. Die genauen Standorte werden in enger Abstimmung mit der Stadt Wien und den Bezirken bestimmt und kontinuierlich errichtet.

Insgesamt können E-AutofahrerInnen in Wien heute bereits an über 2.000 öffentlich zugänglichen Stromtankstellen von Wien Energie Ökostrom tanken. Zu den über 1.000 öffentlichen Ladestellen kommen rund 1.000 weitere im halböffentlichen Bereich dazu – etwa auf Parkplätzen oder in Parkgaragen. Damit betreibt Wien Energie das dichteste E-Ladenetz der Stadt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up