Samstag, April 05, 2025

Am 1. Dezember startet der Klima- und Energiefonds mit der Förderaktion »Gebäudeintegrierte Photovoltaik in Fertighäusern«. Insgesamt steht dafür eine Million Euro zur Verfügung.

Im Zuge des Verkaufsprozesses wird dem Käufer des Fertighauses von der Fertighausfirma, die ein entsprechendes Produkt führt, das Fertighaus inklusive gebäudeintegrierter Photovoltaikanlage angeboten. Die Förderhöhe beträgt  2.600 Euro/kW, die Anlagenobergrenze beträgt 5 kW. Das Fertighaus muss energierelevante Kriterien erfüllen, um für die Förderung in Betracht zu kommen. Einreichungen: www.klimafonds.gv.at

Wer bei der allgemeinen Förderung des Klima- und Energiefonds zur Errichtung von Photovoltaikanlagen – die nichts mit der Fertig­hausförderung zu tun hat – heuer leer ausgegangen ist, braucht nicht zu verzweifeln. In Eigeninitiative haben der Kärntner Solarmodulhersteller Energetica Energietechnik GmbH, Hilti Austria, die Alpen Adria Naturstrom Vertrieb GmbH und Raiffeisen eine Förderung von bis zu 2.000 Euro pro Kilowatt installierter Photovoltaikleistung ins Leben gerufen.
Das Standard-Leistungspaket wird in drei verschiedenen Leistungsgrößen mit 3,6 kW, 5,4 kW oder 10,8 kW angeboten, die für jedes Flachdach bzw. Schrägdach mit Südausrichtung (+/- 45 Grad Abweichung) geeignet sind. Die Alpen Adria Naturstrom bietet einen Einspeisetarif für den produzierten Überschussstrom von bis zu 10 Cent an. Eingereicht werden kann bis 20. Dezember auf www.energetica-pv.com.

 


Auf dem kürzlich stattgefundenen Kongress Solar Summits in Freiburg beklagten Experten, dass die Integration von Photovoltaik in Gebäude weniger an den Kosten als vielmehr an den Architekten scheitere. Für diese sei die Nutzung von Solarenergie bei der Planung immer noch nicht selbstverständlich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up