Sonntag, April 20, 2025
Ohne Risiko zur eigenen Anlage

Contracting-Modelle beseitigen Hürden bei der ­Finanzierung, beim Einkauf und dem Management von Energie aber auch beim kompletten Betrieb von ­Anlagen – zunehmend mit Erneuerbaren.

Contracting als Dienstleistung, die unterschiedliche Arten der Versorgung von Gebäuden und Anlagen mit Energie abdeckt: Während in den vergangenen Jahren vor allem »Klassiker« wie Energieliefer-Contracting im Wärmebereich mit Erdgas den Markt dominierten, bewegen sich Projekte zunehmend nun in Richtung Erneuerbare – seit es durch den Tausch von Heizanlagen oder mit Solarenergie für die Stromerzeugung. Denn nicht jeder Gebäude- oder Anlagenbetreiber will sich tiefgehend selbst mit der Energieversorgung beschäftigen.

Die deutsche Branchenorganisation ­vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting hat in einer Markterhebung 2020 ein »kontinuierliches Wachstum« der Contracting-Branche festgestellt. Die Corona-Krise hätte kaum Auswirkungen gehabt.

Das Geschäftsmodell unterstützend sind hingegen das gesteigerte Interesse der Öffentlichkeit an klimaneutralen Lösungen, sowie der weiterhin anhaltende Bauboom, heißt es. »Der Wunsch nach klimaneutralen Lösungen wird auf Kundenseite immer größer. Contractoren haben das notwendige Know-how für eine hocheffiziente Umsetzung«, betont man.

Die prozentuale Verteilung der einzelnen Contracting-Arten im Jahr 2020 in unserem Nachbarland: Mit 91 % dominiert Energieliefer-Contracting, gefolgt mit großem Abstand von Energiespar-Contracting (2 %) und »Sonstige« (7 %). Die sonstigen Contracting-Arten macht der Verband als klaren Wachstumsbereich aus, »um den Anforderungen der Kunden zu entsprechen, gibt es immer wieder neue Modelle am Markt.«

Aktuell zählen dazu Pachtmodelle, Beleuchtungs-Contracting, PV-Contracting, Mieterstrom, Kälte-Contracting, E-Mobilität und Ladesäulen, Finanzierungs-Contracting, technisches Anlagenmanagement, Betriebsführungs-Contracting und Service-Contracting.

Projekte in Oberösterreich

Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Ein Angebot liefert auch die Vertriebstochter der Energie AG mit einem PV-Contracting für Businesskunden. Seit dem Jahr 2015 wurden 53 Contracting-Anlagen in Betrieb genommen, die zusammengenommen rund 8,6 GWh Strom erzeugen.

Mit der Strommenge könnten fast 2.500 Haushalte versorgt werden, die CO2-Einsparung beträgt rund 1.100 Tonnen. Das bisher umfassendste Projekt mit einem einzelnen Partner, das in die Realisierung geht, ist nun die PV-Offensive auf den Dächern der Kliniken der OÖ Gesundheitsholding.

»Mit unserem Photovoltaik-Contracting reagieren wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden, daher entwickelt sich dieses Angebot immer mehr zu einem Erfolgsmodell«, sagt Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker. Die jahrzehntelange Erfahrung bei der Umsetzung mache das Unternehmen zu einem Top-Partner in diesem Bereich. »Unsere Kunden wissen das All-In-Sorglos-Paket zu schätzen und profitieren vom Wissen unserer Experten«, so Steinecker.



Zusammenarbeit für Stromversorgung vom Firmendach bei Hochreiter: Klaus Dorninger (Energie AG), Peter Weidinger (Hochreiter), Michael Jachs (Energie AG) und Alexander Stumptner (Hochreiter).

Bereits 2017 wurde das Photovoltaik-Angebot mit dem Energie Star, einem Klimaschutzpreis des Landes Oberösterreich, ausgezeichnet. Es ist in der Regel vor allem für Unternehmen interessant, deren jährlicher Stromverbrauch über 200.000 kWh liegt und es eignet sich besonders für Betriebe, die den Sonnenstrom selbst verbrauchen. Die Partner profitieren von einem fixen, niedrigen Strompreis und erhalten nach der Vertragslaufzeit, die im Normalfall 20 Jahre beträgt, ein bestens gewartetes Sonnenkraftwerk. Die Contracting-Modelle werden dabei laufend an die Erfordernisse der Kunden angepasst.

Namhafte Unternehmen setzen bereits seit 2015 bereits auf die Kompetenz der Oberösterreicher*innen. Die größten, bisher errichteten Anlagen befinden sich auf dem Flughafen Linz, bei dem Industrieunternehmen Röchling Leripa in Öpping, bei Fischer Brot in Linz und den Bauhütte Leitl-Werken in Eferding.

Und Sonnenkraftwerke an den Standorten Bad Leonfelden (500 kWp auf einer Fläche von rund 2.500 m²) und Reichenthal (460 kWp auf einer Fläche von rund 2.300 m²) von Hochreiter produzieren 1 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Die eigene Stromerzeugung in Kombination mit dem Kühlbedarf der Fleischproduktion ergänzt sich ideal. Der hauseigene Ökostrom entlastet zudem das öffentliche Stromnetz. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up