Sonntag, April 20, 2025
Innovationen für ein nachhaltiges Europa
Hintergrundgespräch beim Huawei Innovation Day im November in Wien: Adis Bilalic, Head of PR, Austin Zhang, Vizepräsident Global Government Affairs, und Willi Song, Chairman Huawei Tschechien, Österreich und Slowakei.

Der Technologiekonzern Huawei stellt auf dem »European Innovation Day 2021« in Wien Visionen für eine grüne Zukunft Europas in den Mittelpunkt. Ein Naturschutzprojekt im Burgenland zeigt, wie Vernetzung und Datenanalysen auch in der Forschung helfen.

Jährlich veranstaltet Huawei den European Innovation Day und bietet damit eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion für Industrievertreter*innen, Partner, Medien und Regierungsmitglieder. Dieses Jahr fand das Treffen im Wiener Kursalon Hübner unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit statt – sowohl im Sinne der Umwelt als auch der digitalen Wirtschaft und der Talenteförderung. »Österreich legt großen Wert auf nachhaltige Entwicklung und Bildung«, so Bundespräsident a. D. Heinz Fischer in seiner Eröffnungsrede zum Event.

Der Technologiehersteller und Dienstleister will weltweit den »grünen Fortschritt« vorantreiben und Innovationen forcieren – und auch ein »nachhaltigeres Europa« schaffen. Mit Kooperationen wie einem Linzer Smart-Farming-Projekt, das mit lokalen Partnern umgesetzt wird, geht Huawei als Pionier voran. Gerade in dem arbeitsintensiven Sektor der Landwirtschaft bieten smarte Technologien spannende Chancen, heißt es.

Huawei arbeitet seit Jahren mit der internationalen NGO Rainforest Connection (RFCx) zusammen, um Artenvielfalt und Umweltschutz global zu fördern. So wird in Griechenland Technologie von Huawei verwendet, um Gämsen in der Aoos-Schlucht vor Wilderern zu schützen oder mit Hilfe von alten Smartphones und künstlicher Intelligenz den Regenwald von Costa Rica zu erhalten.

Schutz der Artenvielfalt
Gemeinsam mit der Universität Wien und dem Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel hat der Technologiekonzern das Projekt TECH4ALL gestartet. In Zusammenarbeit mit RFCx kommt hier Technologie zum Einsatz, um die Biodiversität im Schilfgürtel des Neusiedler Sees zu erforschen und aus den Ergebnissen geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. »Wir sind ein Hotspot der Artenvielfalt und unsere Biodiversität ist angewiesen auf Hands-on-Mentalität«, erklärt Johannes Ehrenfeldner, Direktor des Nationalparks. Das Projekt, das für Dauer von zwei Jahren geplant ist, bringe zahlreiche Vorteile für den westlichsten Steppensee Eurasiens.

Im Zuge des Projekts werden die kurz- und langfristigen Effekte von schwankenden Wasserständen auf die Brutvogelarten, sowie die Bedeutung des Schilfgürtels für die Tierwelt im gesamten Jahresverlauf erforscht. Außerdem gehen die Forscher der Frage nach, wie sich unterschiedliche Witterungsbedingungen auf die Gesangsaktivität der Vögel auswirken.



Bild: Bei dem Projekt TECH4ALL werden Stimmen der Vögel und Amphibien über das Mobilfunknetz übertragen.

Für das Projekt wurden mehr als 70 Geräte im Schilfgürtel aufgestellt, welche die Geräuschkulisse aufzeichnen. Einige der Geräte speichern die Aufnahmen für nachfolgende Auswertungen, während andere mit dem Namen »Nature Guardian« direkt mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Nature Guardian ist ein akustisches Überwachungssystem, das unabhängig von Wetter und Tageszeit kontinuierlich akustische Daten an verschiedenen Orten sammelt. Die Daten werden über Mobilfunk übertragen. Dieser Ansatz spart nicht nur den Forscher*innen viel Zeit, sondern beeinträchtigt den Lebensraum der Tiere kaum. »Wir werden in einem nächsten Projektschritt auch eine KI-Plattform für die Auswertung der Daten einsetzen«, stellt Huawei-Österreich-CEO Willi Song in Aussicht.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up