Samstag, April 19, 2025
Energie für Wiener Zentralfriedhof
Renate Niklas, Geschäftsführerin Friedhöfe Wien, und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie. (Bild: Harald Lachner)

Ein neues BürgerInnen-Solarkraftwerk von Wien Energie entsteht am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien.

Die Erfolgsgeschichte der Wiener BürgerInnen-Solarkraftwerke geht in die nächste Runde. Am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien am Wiener Zentralfriedhof entsteht das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk von Wien Energie. In unmittelbarer Nähe zu den Werkstätten und Gewächshäusern wird die Anlage klimafreundlichen Sonnenstrom für umgerechnet 570 Haushalte produzieren. Ein Teil der Energie wird direkt vor Ort genutzt werden und auch die Wienerinnen und Wiener können von diesem Photovoltaik-Projekt profitieren. Mit der Fertigstellung im kommenden Frühjahr startet wieder eine Beteiligungsaktion mit attraktiver Vergütung.

„Wien setzt auf die Kraft der Sonne! Unsere Photovoltaik-Offensive ist ein wichtiger Baustein, um Wien bis 2040 klimaneutral zu machen. Mit den BürgerInnen-Solarkraftwerken holen wir die Wienerinnen und Wiener mit an Bord, um gemeinsam den Klimaschutz in der Stadt voranzutreiben. Ich freue mich, dass wir hier am Wiener Zentralfriedhof damit für gute Energie sorgen werden“, betont Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.

„Wir freuen es uns sehr, dass wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz in der Stadt leisten können. Hier bieten sich Friedhofsflächen, die noch nie als Beerdigungsflächen genutzt wurden und dafür auch nicht vorgesehen sind, an. Um unseren Kundinnen und Kunden einen unmittelbaren Vorteil zu schaffen, haben alle NutzerInnen des 'Digitalen Grabes' als Erste die Möglichkeit, Anteile an dem BürgerInnen-Solarkraftwerk zu erwerben“, so Renate Niklas, Geschäftsführerin Friedhöfe Wien.

„Klimaschutz in der Stadt gelingt nur gemeinsam! Mit den Friedhöfen Wien konnten wir bereits mehrere Photovoltaik-Projekte etwa auf der Firmenzentrale oder den Werkstätten umsetzen. Das neue BürgerInnen-Kraftwerk am Betriebsgelände des Zentralfriedhofs ist ein weiterer Schritt unserer Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Energiewende in Wien“, ergänzt Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber.

Sonnenstrom treibt Betriebsfahrzeuge an

Mit 1,4 Megawatt Leistung wird die Anlage zu den größten BürgerInnen-Solarkraftwerken gehören und jährlich rund 1.435 Megawattstunden klimaneutralen Sonnenstrom erzeugen. Sie spart damit jedes Jahr mehr als 840 Tonnen CO2 ein. Für Wien Energie ist es das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk, insgesamt betreibt Österreichs größter Energiedienstleister bereits mehr als 280 Photovoltaikanlagen. Bis 2030 sollen 250.000 Haushalte mit Sonnenstrom von Wien Energie versorgt werden können.

Auch die Friedhöfe Wien setzen seit Jahren auf einen umwelt- und klimafreundlichen Betrieb ihrer Anlagen. So werden etwa auf dem Gelände des Zentralfriedhofs nur elektrisch betriebene Fahrzeuge eingesetzt. Diese können künftig mit dem eigenen Sonnenstrom geladen werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up