Sonntag, April 06, 2025
Mit ihrer neuen Schaltzentrale in Wien will die Verbund-Austrian Power Grid auch international einen Beitrag zur Strom-Versorgungssicherheit leisten.

Die Verbund Austrian Power Grid AG (APG) hat Ende Oktober ihre neue Steuerungszentrale in Wien-Unterlaa eröffnet. Sie fungiert als operatives Zentrum für das von der APG als Regelführer zu koordinierende österreichische Stromnetz mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg. Mit ihrer Hilfe sollen Lastflüsse optimiert und Verluste minimiert sowie ein effektives Engpassmanagement betrieben werden, wie APG-Vorstand Heinz Kaupa bei der Eröffnung erklärte. Denn durch den Ausbau der wetterabhängigen erneuerbaren Energieträger, den steigenden Stromverbrauch und auch die Internationalisierung der Verteilnetze würden erhöhte Anforderungen an die Übertragungsnetzbetreiber gestellt, was den Neubau notwendig gemacht habe, so Kaupa. Den entscheidenden Anstoß für den Bau hat aber die Einführung der ISO 9001-Qualitätszertifizierung bei der APG gegeben. Bei etwaigen Ausfällen kann ein Reserve-Steuerzentrum in Bisamberg alle Funktionen aufrecht erhalten. Um rechtzeitig auf Ausfälle in einem der Nachbarstaaten reagieren zu können, sind in der Schaltzentrale die umliegenden europäischen Netze dargestellt und werden alle 15 Minuten einem Sicherheitscheck unterzogen. So sollen Netzprobleme und Störungen wie die vom 4. November 2006 verhindert werden, als Teile von Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich und Spanien teilweise bis zu zwei Stunden ohne Strom waren, als die deutsche E.ON ohne rechtzeitige Vorwarnung eine 380kV-Leitung abschaltete.

Verpflichtung zum Lückenschluss.  
Wie notwendig eine effiziente Steuerung und Kontrolle der Übertragungsnetze ist, machte Klaus Kleinekorte, Vorsitzender des Dachverbands der europäischen Netzbetreiber und technischer Vorstand des deutschen Netzbetreibers Amprion deutlich: Heute sei auch Österreichs Stromnetz in ein kontinentaleuropäisches Synchrongebiet eingebettet. Aus diesem Grund hätten Netzbetreiber wie die Verbund APG sogar die Verpflichtung, ihre Netze so zu betreiben, dass Ausfälle keine Auswirkungen auf das Synchrongebiet und damit auf die gesamte Stromversorgung Europas hätten, warnte der Experte und appellierte in diesem Zusammenhang an die Politik, sich für den notwendigen Lückenschluss im österreichischen Höchstspannungsnetz einzusetzen. „Der 380 kV-Ring dient nicht nur der österreichischen Versorgungssicherheit, sondern dem gesamten Markt“, mahnte Kleinekorte Verantwortung ein.
Verbund-General Wolfgang Anzengruber wies auf die Chancen hin, wenn Österreich seine Rolle als europäisches Zentrum für das zukünftige Zusammenspiel zwischen Windkraft aus dem Norden, Solarkraft aus dem Süden und der Wasserkraft aus Mitteleuropa wahrnehme. Dazu seien aber starke Übertragungsnetze als Rückgrat der europäischen Stromversorgung notwendig. „Im Moment sind wir aber nicht weit von einem Bandscheibenvorfall entfernt“, zog Anzengruber einen medizinischen Vergleich zu Frage der Netz-Infrastruktur. Auch Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner betonte die Drehscheibenfunktion, die Österreich nicht nur im Strom- sondern auch im Öl- und Gasbereich spielen könnte. Die Power Grid-Zentrale der APG sei das sichtbare Zeichen der internationalen Verbindungslinien im Stromnetz, lobte der Minister den Bau. Das architektonisch interessante Gebäude wurde nach zwei Jahren Bauzeit um 19 Millionen Euro Gesamtinvestitionskosten fertig gestellt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up