Dienstag, Mai 20, 2025

E-Control-Boss Boltz heizt den Energieversorgern wieder ein.

»Seit zwei Quartalen sehen wir eine Senkung des Verbraucherpreisindexes. Seit dem 4. Quartal 2008 sind die Großhandelspreise für Erdgas gesunken, doch sie wurden im ersten Halbjahr 2009 und nicht ausreichend an die Kunden weitergegeben!« Die E-Control muss wieder einmal Österreichs Energiewirtschaft schelten. Sowohl beim Gas als auch bei Strom funktioniere der Wettbewerb in Österreich noch immer nicht, musste E-Control-Geschäftsführer Walter Boltz auch acht Jahre nach Beginn der Energieliberalisierung feststellen. Vor allem die Industriekunden seien unzufrieden über fehlende Wettbewerbsmöglichkeiten, meint Boltz. Für die Industrie hätten sich dadurch im Jahr 2008 die Strompreise um 12 % und die Gaspreise um 7 % erhöht, hat die E-Control herausgefunden. Im Strombereich sei Österreich damit das Land mit dem höchsten Industriepreis. »Dadurch verliert Österreich seine Wettbewerbsfähigkeit«, warnte Boltz.
Erdgas gibt es derzeit mehr als genug. Die Speicher sind voll, die Nachfrage sinkt, am Spotmarkt gibt es Gas heute um weniger als 300 Euro. Das könnten vor allem Großkunden ausnützen. Aber die Industrie müsse noch lernen, auf ein solches Überangebot zu reagieren. Der Druck auf Gasversorger, auch laufende Verträge zu ändern, werde steigen, glaubt Boltz.
Beim Strommarkt rätselt der Regulator über die großen Margen für die EVUs, vor allem über deren wahre Höhe. Boltz hegt den Verdacht, dass die Versorger entweder den Ökostromzuschlag zu hoch ansetzen – dann würden die von ihnen angegebenen Einkaufspreise den Tatsachen entsprechen. Oder die Höhe der Zuschläge stimmt, dann müssten die Einkaufspreise niedriger sein als angegeben – und die Gewinnspannen der Versorger dementsprechend höher.  Das Preissenkungspotenzial bei Gas sieht die E-Control bei 10 %,
bei Strom zwischen 5 und 10 %. In Wien liege diese Spanne beim Strom sogar bei 16 %, bei Gas bei 12 %. »Das Risiko, zum falschen Zeitpunkt zu teuer eingekauft zu haben, kann nicht auf den Endkunden abgewälzt werden«, widerspricht Boltz den Argumenten der E-Wirtschaft, die bei Vertragsabschluss geltenden Preise zeitverzögert weitergeben zu müssen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up