Freitag, April 04, 2025

E-Control-Boss Boltz heizt den Energieversorgern wieder ein.

»Seit zwei Quartalen sehen wir eine Senkung des Verbraucherpreisindexes. Seit dem 4. Quartal 2008 sind die Großhandelspreise für Erdgas gesunken, doch sie wurden im ersten Halbjahr 2009 und nicht ausreichend an die Kunden weitergegeben!« Die E-Control muss wieder einmal Österreichs Energiewirtschaft schelten. Sowohl beim Gas als auch bei Strom funktioniere der Wettbewerb in Österreich noch immer nicht, musste E-Control-Geschäftsführer Walter Boltz auch acht Jahre nach Beginn der Energieliberalisierung feststellen. Vor allem die Industriekunden seien unzufrieden über fehlende Wettbewerbsmöglichkeiten, meint Boltz. Für die Industrie hätten sich dadurch im Jahr 2008 die Strompreise um 12 % und die Gaspreise um 7 % erhöht, hat die E-Control herausgefunden. Im Strombereich sei Österreich damit das Land mit dem höchsten Industriepreis. »Dadurch verliert Österreich seine Wettbewerbsfähigkeit«, warnte Boltz.
Erdgas gibt es derzeit mehr als genug. Die Speicher sind voll, die Nachfrage sinkt, am Spotmarkt gibt es Gas heute um weniger als 300 Euro. Das könnten vor allem Großkunden ausnützen. Aber die Industrie müsse noch lernen, auf ein solches Überangebot zu reagieren. Der Druck auf Gasversorger, auch laufende Verträge zu ändern, werde steigen, glaubt Boltz.
Beim Strommarkt rätselt der Regulator über die großen Margen für die EVUs, vor allem über deren wahre Höhe. Boltz hegt den Verdacht, dass die Versorger entweder den Ökostromzuschlag zu hoch ansetzen – dann würden die von ihnen angegebenen Einkaufspreise den Tatsachen entsprechen. Oder die Höhe der Zuschläge stimmt, dann müssten die Einkaufspreise niedriger sein als angegeben – und die Gewinnspannen der Versorger dementsprechend höher.  Das Preissenkungspotenzial bei Gas sieht die E-Control bei 10 %,
bei Strom zwischen 5 und 10 %. In Wien liege diese Spanne beim Strom sogar bei 16 %, bei Gas bei 12 %. »Das Risiko, zum falschen Zeitpunkt zu teuer eingekauft zu haben, kann nicht auf den Endkunden abgewälzt werden«, widerspricht Boltz den Argumenten der E-Wirtschaft, die bei Vertragsabschluss geltenden Preise zeitverzögert weitergeben zu müssen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up