Sonntag, April 20, 2025
Unterstützung für erneuerbare Wärme

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht ein positives Zeichen in den heute von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierten Neuerungen für die Wärmewende im Gebäudebereich. Die Forderung der Branche nach Planbarkeit wurde dabei erfüllt: erstmals ist der Fördertopf ausreichend dotiert und nicht auf ein Jahr beschränkt.

Für Heizen und Warmwasserbereitstellung kommen etwa ein Drittel der in Österreich verwendeten Endenergie zum Einsatz. Obwohl es für diesen Markt zahlreiche innovative erneuerbare Technologien gibt, wird er noch zu 60% vom Einsatz fossiler Energieträger dominiert. Doch bis 2040 soll auch die Wärmeversorgung ohne Fossilenergie funktionieren.

In der Vergangenheit waren die Unterstützungen in diesem Bereich durch Stop-and-Go charakterisiert. Keine ausreichende Dotierung und oft monatelange Unterbrechungen der Förderungen bremsten die Investitionsbereitschaft.

„Durch das heute präsentierte Paket von 650 Millionen € für die Jahre 2021 und 2022 sollte nun Schwung in den Heizkesseltausch und die Wärmewende kommen!“, erwartet sich Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ.

„Die Branche ist dazu in der Lage ganzjährig, also auch im Winter, praktisch ohne Komfortverlust einen Kesseltausch durchzuführen“, gibt sich Prechtl-Grundnig optimistisch angesichts der klaren Unterstützungsbedingungen, die endlich langfristige Planungen für Kesselhersteller und Installateure zulassen.

Mit der Förderung werden sowohl die Senkung des Energieverbrauchs durch thermische Sanierung als auch der Tausch von fossilen Heizsystemen auf Basis von Kohle, Öl und Erdgas auf erneuerbare Energieträger angereizt und unterstützt. Auch die Förderquote dafür wurde von zuletzt 30 Prozent auf 35 Prozent der Investitionssumme moderat angehoben. Förderfähig sind Gewerbe und Haushalte und alle seit dem 1. Jänner 2021 getätigten Investitionen und Aufträge.

„Als Ersatz für die Fossilen steht den Kunden die ganze Palette der Erneuerbaren zur Verfügung! Angepasst an die jeweiligen Voraussetzungen findet sich die neue wohlige und klimafreundliche Wärme in der Biomasse, in Pellets, der Wärmepumpe, Fernwärme oder in der Solarenergie. Wir haben in Österreich in all diesen Bereichen herausragende Anbieter!“, verweist Prechtl-Grundnig auf die gesamte Bandbreite der möglichen Alternativen.

„Sanierung und Ausstieg aus fossilen Heizsystemen ist ein ganz wichtiger Grundpfeiler der Energiewende. Damit schützen wir nicht nur unser Klima, sondern tauschen auch teure Importe von fossilen Energieträgern gegen österreichische Wertschöpfung und Arbeitsplätze“, betont Prechtl-Grundnig abschließend.

Sie verweist auch auf die Hoffnung des EEÖ, dass sich zur präsentierten Offensive nun Zug um Zug die weiteren erforderlichen Rahmenbedingungen und Initiativen für eine rasche Energiewende reihen. Denn die Energiewende ist nicht nur Klimaschutz, sondern auch heimischer Wirtschafts- und Jobmotor.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up