Samstag, April 19, 2025
Marion Mitsch übernimmt Geschäftsführung des FEEI
Lothar Roitner die übergibt Leitung des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie an seine Nachfolgerin.
Nach 20 Jahren an der Spitze des FEEI übergab Lothar Roitner mit 1. Jänner 2021 seine Funktionen an die seit Juni 2020 designierte Geschäftsführerin des FEEI Marion Mitsch. Neben der Geschäftsführung des FEEI und der FEEI Management-Service GmbH, folgt Mitsch Roitner ebenso in den Vorstand der Plattform Industrie 4.0 nach. Darüber hinaus wurde Mitsch bereits im September 2020 als erste Frau in Vorstand der UFH-Privatstiftung, die die Eigentümerin der UFH GmbH & Co KG sowie der UFH Holding GmbH ist, gewählt.

Ausgewiesene Klima- und Umweltexpertin übernimmt FEEI

Mit Marion Mitsch übernimmt eine ausgewiesene Klima- und Umweltexpertin den FEEI. Die gebürtige Wienerin (50) war seit 2015 Geschäftsführerin der UFH Holding, einem Netzwerkpartner des FEEI. Dort hatte sie zuvor 14 Jahre als Prokuristin die Leitung der Bereiche Finanzen und Personal inne. Die studierte Betriebswirtin war unter anderem für den Aufbau der Sammel- und Verwertungsgesellschaften als auch für die Finanzierung der Kühlgeräte-Recyclinganlage – einer der modernsten Anlagen Europas – in Kematen an der Ybbs verantwortlich.

Mitsch engagiert sich seit zwei Jahrzehnten im Umwelt- und Klimaschutz in der Entsorgungs-, Recycling- und Kreislaufwirtschaft. Ihre breite Expertise wird sie nun als erste Geschäftsführerin des FEEI einbringen. Bereits im Juni 2020 ist Marion Mitsch in die Geschäftsführung der FEEI Management-Service GmbH eingestiegen, mit 1. Jänner 2021 hat sie die Geschäftsführung des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie übernommen.

„Die Elektro- und Elektronikindustrie ist wie keine andere Branche mit der Zukunft verbunden. Egal, ob die Bewältigung des Klimawandels, steigende Mobilitätsbedürfnisse, Smarte Städte oder die rasant voranschreitende Digitalisierung, ohne die Technologien, die die Elektro- und Elektronikindustrie entwickelt, ist es nicht möglich, diesen Herausforderungen beizukommen. Sie ist der Enabler der Zukunft, sieht sich aber gleichzeitig auch mit Problemstellungen konfrontiert. Gerade wenn es um wichtige Zukunfts- und Schlüsseltechnologien in Europa, den akuten Fachkräftemangel in der Branche oder Rahmenbedingungen am Standort Österreich geht, um im harten internationalen Wettbewerb bestehen zu können, gibt es viel zu tun.

Und natürlich werden uns auch die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen noch einige Zeit begleiten. Hier hat die Elektro- und Elektronikindustrie mit ihren vielen innovativen und starken Unternehmen das Potenzial, Österreich aus dieser Krise herauszuführen. Lothar Roitner möchte ich für sein Engagement, das diese wichtige Branche in Österreich maßgeblich mitgeprägt hat, danken“, so Mitsch.

Roitner blickt auf bewegte Jahre zurück

Der scheidende FEEI-Geschäftsführer blickt zu seinem Abschied auf bewegte Jahre in der Elektro- und Elektronikindustrie zurück und wünscht seiner Nachfolgerin viel Erfolg: „In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich maßgeblich verändert und entwickelt. Sie ist heute eine absolute Zukunftsbranche unserer Zeit mit vielen Weltmarktführern. Ohne ihre Technologien wären die Digitalisierung sowie die Bewältigung der großen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft nicht möglich.

Es macht mich besonders stolz, dass ich diese tolle Entwicklung nun so lange an der Spitze der Vertretung dieser wichtigen, innovativen und zukunftsträchtigen Industrie miterleben und begleiten durfte. Umso mehr freut es mich nun, dass ich meine Funktionen in die Hände von Marion Mitsch übergeben darf, die den FEEI und das mittlerweile sehr große und vielseitige Netzwerk des FEEI als erste Frau an der Spitze in eine erfolgreiche Zukunft führen wird“, so Roitner.

Auch Wolfgang Hesoun, Obmann des FEEI, würdigt die langjährigen Verdienste Roitners für die heimische Elektro- und Elektronikindustrie: „Ich danke Lothar Roitner sehr für seinen unermüdlichen und stets vom Blick in die Zukunft geleiteten Einsatz für die Elektro- und Elektronikindustrie in Österreich. Mit seiner oftmals visionären Herangehensweise hat Lothar Roitner in den letzten beiden Jahrzehnten einen wichtigen Grundstein für jene Rahmenbedingungen gelegt, die unsere Branche heute hierzulande vorfindet.

Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Elektro- und Elektronikindustrie ein wichtiger Treiber für Innovation und wirtschaftliche Wertschöpfung am Standort Österreich, aber auch ein Aushängeschild für Österreich in der Welt ist. Gleichzeitig freue ich mich nun auf die Zusammenarbeit mit Marion Mitsch, die nun ihre umfangreichen Management-Kenntnisse innerhalb des FEEI-Netzwerks und ihre ausgewiesene Umwelt- und Klimaexpertise – ein Feld in der auch die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie in Zukunft eine tragende Rolle spielen wird – in den FEEI einbringen wird“, bekräftigt Hesoun.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up