Samstag, April 19, 2025
»Mittlerweile glaube ich daran, dass die Klimaziele umsetzbar sind«

Rekordbudget für den Klima- und Energiefonds: Zusätzliche 67 Millionen Euro sollen für einen Investitionsschub sorgen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.

»Selten hat ein Ereignis unser Leben so gefordert und aktuelle Pläne durchkreuzt, wie die Corona-Krise«, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und verweist zugleich auf eine wesentlich größere Krise: 2020 war das bisher wärmste Jahr der Geschichte. Mit zusätzlichen 67 Millionen Euro Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket, dotiert durch das Klimaschutzministerium, schließt der Klima- und Energiefonds 2020 mit insgesamt 236 Millionen Euro Förderbudget ab. Profitieren soll die heimische Wirtschaft – vom lokalen Handwerksbetrieb bis hin zu Unternehmen, die sich durch grüne Innovationen einen Platz am Weltmarkt sichern. Damit werde »gleich im zweifachen Sinn« in die Zukunft investiert, heißt es: Österreich komme der angestrebten Klimaneutralität bis 2040 näher und die heimische Konjunktur bekommt einen wichtigen Impuls.

Es ist mehr als eine Verdoppelung des Klimabudgets. »Genau jetzt ist Klimaschutz die richtige Lösung zur richtigen Zeit«, sagt Gewessler. »Wir investieren damit in ein Upgrade für Österreich, sorgen für sichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung in unseren Regionen, Gemeinden
und Städten. Das ist der richtige Weg aus der Krise, für eine stabile Wirtschaft und mehr Klimaschutz.«

Für den Bereich Photovoltaik bedeutet die Aufstockung von fast 20 Millionen Euro sogar eine Verdreifachung. Kleinanlagen wurden bislang bis 5 kW Größe gefördert. Die Förderung wird nun um den Faktor zehn auf 50 kW erhöht und zielt so auch auf mittelgroße Dächer wie Scheunen und Lagerhallen. Dazu kommen Förderungen für Spezialprojekte im großen Stil: schwimmende Anlagen, Überdachungen, kombinierte Lösungen in der Landwirtschaft oder Schallschutzmauern.

»Heute sind wir dem annus mirabilis näher«, freut sich Theresia Vogel, Geschäftsführung des Klima- und Energiefonds. »Gerade jetzt geht es darum, antizyklisch zur Wirtschaftslage in Innovation zu investieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu sichern und dem Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen«, betont Vogel. Sie verweist auf den Bereich Wärme, der immer noch »das Stiefkind in der Energiewende« sei – mit 60 % fossilen Anteil. Mit der Aufstockung um 15 Millionen Euro Fördervolumen für Solar werden Großanlagen unterstützt – genug, um »ganze Städte zu versorgen«. Insgesamt werde der Klima- und Energiefonds 75.000 m² Solarkollektorenfläche fördern.

»In den letzten 13 Jahren hatten wir kein so hohes Budget“, ist auch Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Ingmar Höbarth guter Stimmung. Die beiden rechnen mit einer Wertschöpfung von insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro, ausgelöst etwa durch 27 geförderte Projekte für die Klimaverträglichkeit des Industriestandortes Österreich. Sektorkopplung und die Erzeugung von grünem Wasserstoff sind hier im Fokus.

Ein Betrieb, der seit 30 Jahren im Solarthermie-Geschäfts ist und seit 15 Jahren auch PV-Produkte bietet, ist das Kärntner Unternehmen Kioto Photovoltaics. ­Kioto-Geschäftsführer Peter Prasser: »Wenn wir beides haben – eine starke Unterstützung durch die Politik ebenso wie das Engagement der heimischen Betriebe –, geht es stark vorwärts. Gemeinsam haben wir es geschafft, dass Solarthermie und Photovoltaik leistbar geworden sind und einen wachsenden Anteil an der Energieversorgung stellen«. Die Menschen würden sich Energie wünschen, die vor Ort wächst und scheint, diese auch vor Ort zu nutzen und nicht von Energieimporten abhängig zu sein. »Die Klimaziele sind schon sehr ehrgeizig«, verrät Prasser weiter, »mittlerweile glaube ich daran, dass sie umsetzbar sind.«

Langjährige Tätigkeit
Mit seinem Energieforschungsprogramm leistet der Klima- und Energiefonds seit 2007 einen zentralen Beitrag zur Entwicklung innovativer Energietechnologien und Systemlösungen aus Österreich. Die Programmstrategie ist auf Technologien mit hohem Wachstumspotenzial im In- und Ausland ausgerichtet.

Mit der »Vorzeigeregion Energie« wurde 2017 eine Initiative der Superlative begonnen, durch die Österreich auch am globalen Netzwerk »Mission Innovation« teilnimmt. Derzeit werden in drei Vorzeigeregionen gemeinsam mit Partnern aus der Privatwirtschaft neuartige Technologien entwickelt und erprobt. In Summe sollen hier bis 2021 120 Millionen Euro Fördergelder fließen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up