Sonntag, April 20, 2025
Wie Covid-19 die Energiebranche beeinflusst
Foto: EY/Robert Herbst

Die Coronakrise trifft auch die Energiewirtschaft stark. Nachdem sich die österreichischen Energieversorger über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 gefreut haben und vor dem Ausbruch der Pandemie mehr als die Hälfte davon ausgegangen ist, an diese Erfolge anknüpfen zu können, drücken Verbrauchsrückgänge und ein Preisverfall auf die Entwicklung der Energiebranche. Das zeigt eine aktuelle Studie der Energieagentur.

„Eine aktuelle Studie der Energieagentur im Auftrag des Verbands Österreichs Energie zeigte bereits, dass zwar das Erzeugungsvolumen um bis zu einer Milliarde Euro sinken wird. Allerdings planen die Energieversorger trotzdem Investitionen in Milliardenhöhe. Eine antizyklische Investitionsstrategie ist genau das, was die Wirtschaft jetzt braucht. Das ist ein äußerst positives Zeichen – sowohl für den österreichischen Arbeitsmarkt als auch den heimischen Standort insgesamt“, so Stefan Uher, Leiter des Energiesektors bei EY Österreich.  

Insgesamt waren mehr als vier von fünf Energiedienstleister (83 %) mit den Geschäftserfolg von 2019 zufrieden – ein leichter Anstieg um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem erhöhte Verkaufserlöse haben zu diesem Ergebnis beigetragen (29 %).

Das sind einige Ergebnisse der Stadtwerkestudie 2020 des Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY, für die gemeinsam mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) über 160 Energieversorger aus der Region Österreich, Deutschland und Schweiz befragt wurden. In Österreich haben 17 Energieversorger an der Befragung teilgenommen. Die Angaben in dieser Pressemitteilung beziehen sich auf die Studienergebnisse in Österreich.

Prozessoptimierung und Smart Metering größte zukünftige Herausforderungen

Spannend ist in diesem Jahr der Blick in die Zukunft: War im Vorjahr noch die Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs und Personalentwicklung bei fast jedem Energieversorger ganz oben auf der Agenda (90 %), so ist das Thema Fachkräftemangel in diesem Jahr nur noch auf Platz drei der größten Herausforderungen für die nächsten zwei bis drei Jahre zu finden. Die Energieerzeugung und der Energieverbrauch der Kunden liegen gleichauf auf Rang drei (71 %) – mit einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr von 26 Prozent. Als bedeutendste Themen der nächsten Jahre werden Smart Metering (76 %), also die intelligenten Stromzähler und deren Nutzung, sowie die Optimierung interner Prozesse und betriebliche Reorganisation (77 %) gesehen.  

Für Stefan Uher sind diese Ergebnisse nachvollziehbar: „Die Deadline für das Smart-Meter Rollout rückt näher. Österreichs Energieversorger fokussieren deshalb noch stärker auf die Ausstattung der heimischen Haushalte mit intelligenten Messsystemen und sind auf einem guten Weg, allerdings hat die COVID-19-Pandemie zu einigen Verzögerungen geführt. Um die Bemühungen der Bundesregierung zur Eindämmung der Virusausbreitung zu unterstützen, wurde der Rollout vorübergehend gestoppt – viele starten jetzt im Herbst wieder.“

Zwei Drittel der Energieversorger sehen Digitalisierung als Chance

Die größte Herausforderung 2019 war die Digitalisierung im Energiebereich (47 %). Auf Platz zwei folgt Smart Metering – ein knappes Drittel der Unternehmen schätzte dieses Thema für 2019 als zweitgrößte Herausforderung ein (29 %).

Allerdings wird die Digitalisierung von Österreichs Energieversorgern vorrangig als Chance gesehen (65 %) und kann der Branche vor allem zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Produkte dienen – da ist sich mehr als die Hälfte der Befragten sicher (53 %). Das wichtigste Instrument im Zuge der digitalen Transformation ist dabei die Cybersicherheit (88 %).

„Energieunternehmen müssen sich bewusst sein, dass ihre Daten und Systeme ein interessantes Ziel für Cyberkriminelle sind. Ein Stromausfall kann schnell zum Desaster für ganze Regionen und Staaten werden. Durch die Installation von intelligenten Stromzählern werden Haushalte außerdem zunehmend digital. Das sind die Gründe, warum die österreichische Energiebranche das Risiko von Cyberattacken sehr ernst nimmt. Derzeit gehen laut einer EY-Umfrage vier von fünf Energiedienstleistern davon aus, dass das Risiko von Cyberangriffen zunimmt, mehr als 40 Prozent schätzen das Risiko sogar als sehr hoch bzw. hoch ein“, so Uher.

Neben dem Top-Thema Cybersicherheit werden auch Smart Metering (71 %) und damit einhergehende Analysemethoden und Big Data-Anwendungen (65 %) eine hohe Bedeutung zugemessen. Die meisten Energieunternehmen schätzen ihren eigenen Digitalisierungsstand vergleichbar zum Mitbewerb ein (59 %). Ein knappes Viertel der Befragten (24 %) gab an, das eigene Unternehmen wäre deutlich weiter als der Durchschnitt, immerhin fast jeder fünfte (18 %) hinkt in punkto Digitalisierung der Konkurrenz hinterer.  

Branchen wachsen immer mehr zusammen

Wie schon im Vorjahr sind fast drei Viertel der österreichischen Energieversorger der Meinung, dass die Digitalisierung verschiedene Industrien und Sektoren zusammenwachen lässt (71 %). Auch die Einschätzung im Hinblick auf jene Branchen mit dem größten Synergiepotenzial sind nahezu unverändert: Der Wohnungswirtschaft (82 %) wird dabei das größte Potenzial zugeschrieben. „Für mehr Kooperation zwischen den beiden Branchen gibt es gute Gründe: Für die Wohnungswirtschaft sind Kosten- und Wettbewerbsdruck wichtige Treiber für Digitalisierung und Prozessoptimierung – die Energiewirtschaft wiederum sucht nach einer Absicherung des Kerngeschäfts und zugleich auch aussichtsreichen neuen Geschäftsmodellen. Übrigens macht die Verschmelzung auch aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sinn. Sie strebt danach, möglichst viele Gebäude klimaneutral zu machen – und da sind die Energieversorger eindeutige Vorreiter, vor allem in Österreich“, so Uher.

Die größten Konvergenzen erwarten Energieversorger heuer in den Geschäftsfeldern Smart Metering und digitales Messwesen und dezentraler Stromerzeugung inkl. Stromspeicherung (jeweils 77 %).

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up