Montag, April 07, 2025

Der Bundesverband Wärmepumpe bringt, rechtzeitig zur Ausarbeitung der österreichischen Energiestrategie, eine Studie heraus, die sich mit den ökologischen, energetischen und ökonomischen Aspekten des Heizsystems Wärmepumpe befasst.

 

Damit will der Verband der Politik eine Entscheidungshilfe auf den Weg geben und zugleich Lobbying für die Berücksichtigung der Wärmepumpe in der Förderpolitik betreiben. Denn seit vergangenem Dezember gilt die Umgebungswärme, der sich manche Wärmepumpensysteme bedienen, laut EU-Richtlinie ebenfalls als Erneuerbare, solare Energieform. „Klimaschutz ist kein Goodwill, sondern Pflicht“, wie Verbandsobmann Karl Ochsner den Vorstoß mit Hinweis auf das von Österreich selbst gesteckte Ziel von 34% Anteil der Erneuerbaren am Energieaufkommen begründet. Fazit der vom Energieinstitut der Johannes Kepler Universität Linz erstellten Studie: Für den Neubau ist, was das Heizen betrifft, die Wärmepumpe, die ihre Wärme aus dem Erdreich holt, die wirtschaftlichste. In der Sanierung von Altbauten schneidet allerdings das Heizen mit Erdgas in der ökonomischen Analyse weiterhin am besten ab. Was die Emission von Staub, Smog und Stickstoffoxiden (NOx) betrifft, liegt die Wärmepumpe sowohl im Neubau als in der Sanierung am besten, während die Pelletsheizung die niedrigsten CO2-Emissionen aufweist. Erdgas schneidet am günstigsten in der Bilanz der Schwefeldioxid-(SO2)-Emissionen ab. Für die Warmwasserbereitung ergibt die Studie einen klaren Vorteil für die Brauchwasser-Wärmepumpe gegenüber dem Elektroboiler und der Solarthermie – sowohl aus ökologischer als aus ökonomischer Sicht. Somit sei die Wärmepumpe „der kostengünstigste Klimaretter“, wie der Verband betont.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up