Samstag, April 19, 2025
Wasserstoff: Fixstern als zukünftiger Energieträger

Bereits zum fünften Mal lud Karl Newertal, Partner und Branchenex-perte Alternative Energie bei BDO, namhafte Vertreter der österreichischen Forschung und In-dustrie zum Energy Talk.

Alexander Trattner (HyCentA Research GmbH), Günter Pau-ritsch (Österreichische Energieagentur), Johann Prammer (voestalpine AG) und Johannes Mayer (E-Control) diskutierten über die Voraussetzungen und Chancen, die mit dem Einsatz von Wasserstoff im Kontext der Energiewende in Österreich verbunden sind.

In seiner Keynote betonte Alexander Trattner, dass zwei Drittel unserer Energie derzeit aus fossilen Quellen stammen. „Das Kernproblem für die Erreichung der Pariser Klimaziele ist folglich die Dekarbonisierung unseres Energiesystems“, betonte er. Eine große Chance in Sachen Dekarbonisierung wiederum ist Clean Hydrogen sowie Power to Hydrogen: Einerseits gibt es die Möglichkeit, umweltfreundlichen Wasserstoff mittels Photoelektrolyse direkt aus Sonnenenergie zu gewinnen, ähnlich der Photovoltaik.

Andererseits stellt aus Strom gewonnener Wasserstoff auch eine Lösung für das Problem der Überschüsse aus der erneuerbaren Energiewirtschaft dar, die nicht unmittelbar genutzt werden können: Denn Wasserstoff ist im Gegensatz zu Strom nicht nur in Tagesspeichern, sondern auch über einen längeren Zeitraum speicherbar. Im Schwerverkehr, in der Industrie sowie in der Dezentralisierung der Stromversorgung von Haushalten bescheinigt Trattner der Wasserstoffnutzung ein enormes Potenzial.

Günter Pauritsch von der Österreichischen Energieagentur sieht die Steigerung der Energieeffizienz als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele: „Wir müssen lernen, mit weniger Einsatz von Energieträgern denselben oder mehr Output zu erzielen.“ Darüber hinaus betonte er die globale Dimension, die nicht außer Acht gelassen werden dürfe: Sollte für die Herstellung und den Export von grünem Wasserstoff der Ausbau erneuerbarer Energien wie Photovoltaik z.B. in Nordafrika vorangetrieben werden, gilt es auch die Energieversorgung vor Ort generell um-zustellen bzw. die Umstellung ggf. zu fördern.

„Es darf keinesfalls zur Entstehung eines ener-giepolitischen Neokolonialismus kommen.“ Johann Prammer, Leiter des Strategischen Umweltmanagements bei der voestalpine AG, ergänzte die Gesprächsrunde um den Blickwinkel der energieintensiven Stahlindustrie. Neben der – technisch möglichen – schrittweisen Umstellung der kohlebetriebenen Hochöfen auf Elektroöfen unterhält die voestalpine AG die derzeit weltweit größte Elektrolyseanlage, um die Parameter für den Betrieb einer solchen Anlage im industriellen Großformat abzustecken.

„Das klare Commitment zur Dekarbonisierung ist in der Stahlindustrie gegeben. Allerdings gilt es nun, durch die Bereitstellung von günstigem Strom die Wettbewerbsfähigkeit des ‚grünen‘ Stahls sicherzustellen“, gibt Ing. Prammer zu bedenken. Großes Potenzial für die Nutzung von Wasserstoff-Technologien sieht  Johannes Mayer von der E-Control vor allem in Großprojekten, da das engmaschige Stromnetz in Europa vielerlei Nutzungsmöglichkeiten erlaubt, sodass der Stromüberschuss nicht zwingend gespeichert werden müsse.

Darüber hinaus betont er, dass die kritische Phase für die landläufige Verwen-dung von Wasserstoff sicherlich in der Umstellung der bestehenden Gasnetze auf Wasserstoff zu verorten ist: „Ab einer bestimmten Konzentration gilt es, die Nutzer umzustellen oder eine parallele Infrastruktur aufzubauen“, so  Mayer.

Alle Vortragenden waren sich einig, dass die Umstellung unserer Primärenergie unerlässlich für die Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 ist, wie sie in den Pariser Klimazielen festgeschrieben wurde. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gilt es zunächst geeignete Brückentechnologien zu finden, um schließlich auf weitere CO2-freie Energieträger umzustel-len, unter denen Wasserstoff aufgrund seines immensen Potenzials eine zentrale Rolle ein-nehmen könnte.

Allerdings kann diese Problematik nicht allein national betrachtet werden, sondern verlangt einen Schulterschluss und ein konsequentes Vorgehen in ganz Europa. „Wir hoffen, dass wir beim nächsten Energy Talk bereits über ein Fördersystem für erneuerbare Energien und Wasserstoff sprechen können. Auch, wenn uns Corona derzeit in Atem hält, dür-fen wir die Erreichung der Klimaziele nicht aus den Augen verlieren“, schloss Gastgeber Karl Newertal von BDO. Die Veranstaltungsreihe „Energy Talks“ bietet allen Interessierten ein Forum, bei dem sich Vertreterinnen und Vertreter aus den unterschiedlichsten Bereichen der Energiebranche aus-tauschen können.

Weitere Informationen finden Sie unter bdo.at/events.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up