Samstag, April 19, 2025
Wien Energie: Isolation an Kraftwerksstandorten beendet

Mit 16. April beendet Wien Energie den Isolationsbetrieb an den Standorten Spittelau, Simmering, Flötzersteig und Simmeringer Haide planmäßig nach vier Wochen.

53 Mitarbeiter waren Mitte März in die Erzeugungsanlagen gezogen, um die Energieversorgung der Stadt auch im Fall einer massiven Corona-Infizierungswelle zu sichern. Alexander Kirchner, Leiter des Betriebs bei Wien Energie zieht eine positive Bilanz: „Es war goldrichtig, so früh zu starten. Wir hatten natürlich auch das Glück, über ein großartiges Team zu verfügen. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein großer Teil der Belegschaft freiwillig aufzeigt, um so einen verantwortungsvollen Job anzutreten.“

Angesichts der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Zahlen und der neu erlassenen Maßnahmen seitens Bundesregierung und Stadt Wien hat der Krisenstab von Wien Energie nun die vorübergehende Quarantäneschicht aus den Isolationsstationen entlassen. Vorerst wird keine neue Mannschaft in die Kraftwerke einziehen. Der Betrieb wird unter strengsten Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften, aber im normalen Schichtdienstmodell weitergeführt. Die Energieversorgung bleibt damit gesichert.

Ab Freitag übernehmen die üblichen Schichtteams wieder die Anlagensteuerung, die bisher isolierten Kollegen werden Schritt für Schritt in ihre ursprünglichen Teams eingegliedert. Um die Ansteckungsgefahr weiterhin auf einem Minimum zu halten und Kontakte zwischen Schlüsselpersonal zu reduzieren, hat Wien Energie in den letzten vier Wochen zahlreiche zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen im Kraftwerksbereich ergriffen. Das reicht von strengen Hygienevorschriften, gezielter Desinfektion von Arbeitsmaterialien, Maskenpflicht und Abstandhalten bis zu kontaktloser, elektronischer Schichtübergabe. Der Geländezutritt ist für nicht betriebsnotwendige Personen verboten, Umkleide- und Aufenthaltsräume werden nur gestaffelt benutzt.

Arbeitsplätze sind mit großem Sicherheitsabstand räumlich verteilt, der Zugang zu systemkritischen Einrichtungen wie Warten und Steuerungszentralen bleibt weiterhin ausschließlich dem Schichtpersonal vorbehalten. Zum Einsatz kommen darüber hinaus auch digitale Hilfsmittel wie Virtual Reality-Brillen, die eine Fernwartung der Anlagen ermöglichen.

Isolation in wenigen Stunden wieder bereit

Die Infrastruktur für die Isolation bleibt an den Standorten weiterhin aufrecht. „Eine zweite, neue Isolationsmannschaft könnte innerhalb kürzester Zeit einrücken, sollte es die Infizierungslage erfordern,“ so Kirchner. Schon beim ersten Aufruf haben sich viele Mitarbeiter gemeldet, so dass auch eine weitere Mannschaft für die Isolation zusammengestellt werden kann.

Auch außerhalb der Kraftwerksgelände wird unter Einhaltung sämtlicher Sicherheits- wie Gesundheitsvorschriften für die Wienerinnen und Wiener gearbeitet. Rund 120 Technikerinnen und Techniker sind etwa im Störungsdienst von Wien Energie im Einsatz und sorgen rund um die Uhr auch während der Corona-Krise für warme Duschen und funktionierende Heizkörper.

Kurz vor Ostern wurden außerdem mehr als 100 Baustellen in Wien wieder hochgefahren. In den Wochen davor wurden nur Arbeiten durchgeführt, die für die akute Versorgungssicherheit notwendig waren, jetzt schreitet auch der Ausbau der Infrastruktur wieder voran. Insbesondere setzt Wien Energie die Arbeiten bei Fernwärme-, Fernkälte- und Glasfaserleitungsprojekten sowie Bauprojekte bei Anlagen und Revisionsarbeiten fort.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up