Samstag, April 19, 2025
Salzburg AG: erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 für Energiesparte

Die Salzburg AG konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl Umsatz als auch Ergebnis steigern. Mit 1,54 Milliarden Euro lagen die Umsatzerlöse 2019 um 4,4 % über den Umsätzen 2018. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 7,6 % auf 50,26 Mio. Euro. Stärkster Umsatztreiber war der Bereich Energie.

Mit deutlichen Zuwächsen bei Umsatz und Ertrag konnte der Vorstand der Salzburg AG anlässlich der Aufsichtsratssitzung am 2. April ein positives Geschäftsergebnis für das Geschäftsjahr 2019 vorlegen. Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2019 die Umsatzmarke von 1,54 Milliarden Euro erreichen. Konkret stiegen die Umsatzerlöse der Salzburg AG von 1,47 Milliarden (2018) auf 1,54 Milliarden Euro an. Das Ergebnis vor Steuern übersprang die Marke von 50 Mio. Euro und stieg 2019 auf 50,26 Mio. Euro (2018: 46,7 Mio.).

Salzburg AG-Vorstandssprecher Leonhard Schitter: „Das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2019 ist erfreulich. Alle steuerungsrelevanten Kennzahlen des Unternehmens konnten auch 2019 erheblich verbessert werden. Aber was noch wichtiger ist: wir konnten 2019 mit gezielten Investitionen und internen Restrukturierungsmaßnahmen wieder einen großen Schritt zur Zukunftssicherung des Unternehmens machen. Wir sind ein stabiles, agiles Unternehmen und das kommt uns in den jetzigen Krisenzeiten entgegen. Dadurch konnten wir in den letzten Wochen alle Maßnahmen treffen, um einerseits die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter zu schützen und andererseits die Versorgungssicherheit des Landes zu gewährleisten. Unsere Mitarbeiter leisten derzeit eine außerordentliche und großartige Arbeit und ich bin zuversichtlich, dass wir aus dieser Krise alle gemeinsam gestärkt hervorgehen.“

Mit 1,17 Milliarden Euro (2018: 1,11 Milliarden Euro) bleibt die Energiewirtschaft weiterhin der bedeutendste Geschäftsbereich der Salzburg AG. Im Strombereich betrug die Steigerung gegen-über dem Vorjahr rund 90,2 Millionen Euro (+12,6 %), womit ein Umsatz von 808 Millionen Euro erreicht wurde. Die Eigenerzeugung im Bereich Strom stieg 2019 um 6,7 % auf 1.772,28 GWh an. Im Bereich der Gasversorgung sanken die Umsätze aufgrund rückläufiger Marktpreise im Gegenzug um 8,7 % auf 359,7 Millionen Euro.

Mit einem Umsatz von 284,8 Mio. Euro (2018: 281,4 Mio.) trug der Bereich Netze auch 2019 kräftig zum positiven Umsatzergebnis der Salzburg AG bei. Der Umsatz im Bereich Fernwärme stieg um 6,3 % auf 64,1 Mio. Euro. Der Bereich Telekom erzielt schon seit Jahren ein konstantes Wachstum. Die Kundenzahlen konnten 2019 erneut in sämtlichen Bereichen (Kabelfernsehen, Internet, Datendienste und Telefonie) gesteigert werden. Im Bereich Internet zählt die Salzburg AG nun erstmals über 100.000 Kunden (+ 8,4 %).

Auf der Kostenseite war die Salzburg AG 2019 mit einem gestiegenen Materialaufwand konfrontiert. Der Materialaufwand enthält sämtliche Strom- und Gasbezugskosten und stieg 2019 um 4,7 % auf 1,12 Milliarden Euro. Der Personalaufwand stieg im selben Zeitraum von 195,9 auf 210,4 Mio. Euro. Rückläufig war der Zinsaufwand, der 2019 von 7,76 Mio. Euro auf 7,05 Mio. Euro sank. Der Mitarbeiterstand zum 31.12.2019 betrug 2.138 (2018: 2055).

Aufgrund der gedrosselten Produktion der heimischen Industrie zeichnete sich bei der Salzburg AG in den letzten Wochen ein temporärer Rückgang der Stromversorgung im Industriebereich ab.  Konkrete Auswirkungen der Corona-Krise auf die Absatz- bzw. Ertragssituation sind zum derzeitigen Stand jedoch schwer abschätzbar.

Schitter betont, dass das Unternehmen an den eingeleiteten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Salzburg AG hin zu einem digitalen Technologieunternehmen weiterhin festhält. Beim Schwerpunkt Elektromobilität wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur vorangetrieben. Energie-Dienstleistungen wie Photovoltaik und Wärmepumpen werden gezielt ausgebaut, um eine noch stärkere Kundenbindung zu erreichen. Im Telekom-Bereich wird die Salzburg AG die Erschließung mit Breitband auch in den ländlichen Gebieten vorantreiben. Im Energiebereich werden die Investitionen für die Einführung von Smart-Metering fortgesetzt. Insgesamt wurde vom Aufsichtsrat ein Investitionsbudget von rund 166,4 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2020 beschlossen. Leonhard Schitter: „Gerade jetzt ist es wichtig, den größeren Blick nicht zu verlieren und für die Zeit nach der Krise vorzusorgen. Deshalb werden wir auch 2020 weiter kräftig in die Infrastruktur Salzburgs investieren. Der Aufsichtsrat hat für 2020 ein Investitionsbudget von 166,4 Millionen Euro beschlossen und diese Mittel werden wir auch einsetzen, damit Salzburgs Wirtschaft nach der Krise rasch wieder in die Gänge kommt. Eine funktionierende, moderne und zukunftsfähige Infrastruktur ist die beste Voraussetzung dafür.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up