Mittwoch, April 16, 2025
Wien Energie: Energieversorgung gesichert

Wien Energie garantiert sichere Versorgung mit Strom und Wärme: Sämtliche Mahnungen werden mit sofortiger Wirkung gestoppt, bei Zahlungsrückstand gibt es keine Abschaltungen.

Die von der Bundesregierung und der Stadt Wien gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben weitreichende Folgen für das private wie wirtschaftliche Leben. Wien Energie setzt als Entlastungsmaßnahme daher sämtliche Energie-Abschaltungen sowie Mahnverfahren aus. „Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden in dieser schwierigen Zeit ein klares Signal senden: Die Energieversorgung ist gesichert! Strom und Wärme gehen mit uns nicht aus. Es gibt für Kunden, die in Zahlungsrückstand geraten sind, garantiert keine Abschaltungen, solange wir uns in dieser Krise befinden“, versichert Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. Diese Zusage gilt bis auf Weiteres.  

Seit mehreren Wochen stellt sich das Unternehmen mit Notfallplänen und Präventivmaßnahmen auf mögliche Szenarien im Umgang mit dem Virus ein. Ein interner Krisenstab evaluiert laufend die aktuellen Rahmenbedingungen und setzt konsequent Maßnahmen um. Wien Energie steht dazu in engem Austausch mit den Behörden, dem Krisenstab der Stadt Wien und den zuständigen Stellen des Bundes.

„Als kritischer Infrastrukturbetreiber ist Wien Energie bestmöglich vorbereitet, um die Energieversorgung und die Müllverwertung von Wien auch in einer Krise sicherzustellen“, so Strebl. „Dafür brauchen wir gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das heißt, wir fahren vor Ort im Notbetrieb. Mehr als 80 Prozent unseres Teams arbeitet bereits von Zuhause aus oder ist freigestellt.“ Ziel ist es, die direkten, sozialen Kontakte auch im wirtschaftlichen Bereich auf ein Minimum zurückzufahren.  

Servicezentren geschlossen, Schlüsselpersonal zur Sicherung der Versorgung von Außenwelt isoliert  

Die Servicezentren Spittelau und Guntramsdorf sind seit heute geschlossen. Der Kundenservice ist weiterhin über die Wien Energie-Website sowie telefonisch erreichbar. Die gesamte Technik wird derzeit so umgestellt, dass alle Kundenanliegen weitestgehend aus dem Home Office bearbeitet werden können. Sämtliche Bereiche des Unternehmens wurden auf Notbetrieb umgestellt, Bautätigkeiten und Störungseinsätze werden nur dann durchgeführt, wenn sie der Erhaltung der Versorgungssicherheit dienen.

In den für die Versorgung kritischen Bereichen (z.B. Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen, Leitstellen und Warten) sind die Schichtpläne gemäß den Notfallplänen angepasst worden. Das heißt zum Beispiel, dass sich Schichten nicht überschneiden und dadurch Kontakte unter Schlüsselpersonal verhindert werden. In den Schalt- und Steuerungszentralen für die Strom- und Wärmeversorgung wurde bereits vergangene Woche ein Schlüsselpersonal von mehreren Dutzend Mitarbeitern von der Außenwelt isoliert, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu garantieren.

Nicht betriebsnotwendige Personen dürfen Werksgelände nicht mehr betreten. Gewisse Bereiche der Anlagen, z.B. Krananlagen in den Müllverbrennungsanlagen können teilweise automatisiert betrieben werden. Auch für mögliche Quarantänefälle im Betrieb sind alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...

Log in or Sign up