Freitag, Mai 02, 2025
Österreichischer Windstromrekord im Februar
Foto: Marvin Schnell

Im vergangenen Februar konnte über den gesamten Monat beinahe eine Viertel des Stromverbrauches mit heimischen Windkraftwerken erzeugt werden.

„Die Umweltbilanz der Stromversorgung Österreichs wurde damit verbessert und der Einsatz von Strom aus Atomkraft, Kohle und anderen fossilen Energieträgern zurückgedrängt.“, freut sind Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Im Moment stehen für neue Windkraftprojekte leider keine Fördermittel im Ökostromgesetz zur Verfügung. Die Hoffnung ist aber groß, dass in den nächsten Monaten ein neues Gesetz geschaffen wird, mit dem der Ausbau der erneuerbaren Energien auch tatsächlich von statten gehen kann“, bemerkt Moidl abschließend.

Noch nie wurde in Österreich so viel Windstrom in einem Monat erzeugt, wie im vergangenen Februar. Nach den veröffentlichten Zahlen der Transparency Plattform des Verbandes der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) wurden in Summe im Februar 2020 1,2 Milliarden kWh österreichischer Windstrom ins öffentliche Stromnetz geliefert. Damit wurde im gesamten Monat im Schnitt mit 22 Prozent knapp ein Viertel des österreichischen Stromverbrauches durch österreichische Windräder zur Verfügung gestellt.

„Die Windkraft konnte somit viel sauberen Strom und damit einen bedeutenden Beitrag für die Verbesserung der Umweltbilanz Österreichs leisten. Damit konnte in Österreich der Einsatz von Strom aus Atomkraft, Kohle und anderen fossilen Energieträgern zurückgedrängt werden,“ so Stefan Moidl. Nach dem Tagesrekord am fünften Februar mit 67,8 Mio. kWh ist dieser Monatsspitzenwert nun der nächste Windstromrekord.

Winter ist Windstromzeit

Die Windstromerzeugung hat im Winter ihr Maximum. Dieses fällt genau in jene Jahreszeit, in der der Strombedarf besonders hoch ist und andere erneuerbare Energien weniger Strom erzeugen. „Die Windkraft kann hier einen entscheidenden Beitrag für die Versorgung leisten und sowohl die heimische fossile Stromerzeugung als auch die Menge an importierten Kohle- und Atomstrom zurückzudrängen“, freut sich Moidl.

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für raschen Ausbau der Windkraft

Durch den Abbau der Warteschlange an bereits bewilligten Windparks sind die Fördermittel des Ökostromgesetzes bereits ausgeschöpft. Derzeit stehen für neue Windparkprojekte im Ökostromgesetz keine Mittel zur Verfügung und es gibt keine Perspektive für neue Windparkprojekte. Neuplanungen werden nicht angegangen. Erst ein neues Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes kann die Entwicklung neuer Windparks ankurbeln. Die Bundesregierung hat als Zielsetzung 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040. Der Wind kann dazu viel beitragen. „Die Hoffnung ist groß, dass in den nächsten Monaten ein neues Gesetz geschaffen wird, mit dem der Ausbau der erneuerbaren Energien auch tatsächlich von statten gehen kann“, bemerkt Moidl abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Loading...