Sonntag, April 20, 2025
Zukunft IoT
Foto: iStock

Welche fünf Themen in Zukunft für das Internet der Dinge besonders wichtig sein werden.

1. Edge Computing wird ­intelligenter

»Edge« bezeichnet die Gesamtheit von Geräten und Sensoren in der Peripherie großer Rechenzentren. Traditionell haben diese Edge-Geräte in erster Linie Daten gesammelt und zur Analyse in die Cloud geschickt, da die Geräte noch keine Rechen- oder Speicherfähigkeiten hatten. Aber das ändert sich. Es wird immer mehr Geräte mit ausreichend Ressourcen geben, um selbst Analysen durchzuführen und maschinelles Lernen auf gesammelte Daten anzuwenden, was zu einer kostengünstigeren, schnelleren und effizienteren Datenverarbeitung führt. Wenn ein Teil der Daten lokal auf einem IoT Edge-Gerät gespeichert wird, stehen Informationen und Erkenntnisse bei Bedarf zur Verfügung und können auch das Netzwerk entlasten und den Bedarf an Bandbreite und geringer Latenzzeit minimieren.

2. Sensoren müssen standardisiert werden

Eine der größten Herausforderungen des IoT ist zurzeit, dass es sich um ein stark fragmentiertes System handelt. Innerhalb einer einzigen Supply Chain können beispielsweise verschiedene Sensoren zum Einsatz kommen, die untereinander inkompatibel sind. Der Wert einer vernetzten Supply Chain liegt aber gerade darin, dass alle Beteiligten einen Einblick in alle Schritte erhalten. Um das volle Potenzial des Internets der Dinge auszuschöpfen, bedarf es der Interoperabilität zwischen Produkten, Anwendungen und Diensten, ohne sich an bestimmte Anbieter zu binden. Ein einheitliches Open Source-Betriebssystem ist eine naheliegende Möglichkeit, mit dem Aufbau einer interoperablen Grundlage zu beginnen.

Bild oben: Thomas Di Giacomo ist President of Engineering, Product and Innovation bei dem Open-Source-Pionier SUSE.

3. Sicherheit muss immer ­mitgedacht werden

Je mehr Geräte wir mit dem Internet oder untereinander verbinden, desto größer ist die Angriffsfläche für Hacker. Die IoT-Sicherheit ist komplex, da eine große Anzahl von Geräten in Sicherheitskonzepte einbezogen werden muss. Diese Geräte befinden sich zudem im Verantwortungsbereich verschiedener Parteien. Denkt man beispielsweise an ein vernetztes Auto, wird es sehr komplex, da Teile von verschiedenen Zulieferern im Fahrzeug zusammenkommen. Dennoch muss die ganzheitliche Sicherheit des Autos berücksichtigt werden. In Zukunft werden Unternehmen daher vermehrt auf innovative Konzepte und Technologien wie Blockchain, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz setzen, um IoT-Umgebungen abzusichern.

4. 5G bringt neue Möglichkeiten für das Internet of Things

5G-Netze bedeuten nicht nur eine schnellere Verbindung für Mobiltelefone. Ihre extrem hohen Geschwindigkeiten und die geringere Latenzzeit werden es einfacher machen, eine wesentlich höhere Anzahl von IoT-Sensoren an mehr Orten als bisher zu unterstützen. 5G wird es Unternehmen auch ermöglichen, Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu verwalten, was breitere und innovativere Anwendungen für das Internet der Dinge ermöglicht. Im Moment ist die 5G-Technologie noch nicht ganz so weit, die IoT-Landschaft wirklich zu verändern, aber sie wird stetig weiterentwickelt. In naher Zukunft wird sich der neue Funkstandard allerdings immer mehr durchsetzen und wir werden damit einhergehend auch neue Anwendungen im IoT-Bereich sehen.

5. Linux  als zentrale Plattform

Das Internet der Dinge ist nicht nur eine Sammlung von vernetzten Geräten. Die Services, die im Hintergrund laufen, brauchen eine Infrastruktur aus Rechenzentren und der Cloud. Diverse Software ist für den reibungslosen Betrieb nötig. Als Betriebssystem für Server sind Linux-Distributionen mittlerweile ein unverzichtbarer Teil von Rechenzentren und bilden somit auch einen wichtigen Pfeiler im Fundament des IoT.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up