Sonntag, April 20, 2025
Schrittmacher für Breitband
Foto: Energie AG OÖ

Die Energie AG baut ihr Glasfasernetz weiter aus und setzt gemeinsam mit der Landesregierung auf Oberösterreich als Industriestandort für Datencenter.

Derzeit wird an Glasfaserleitungen vom Salzkammergut bis ins Innviertel und vom Ennstal bis ins Mühlviertel gearbeitet. Insgesamt bietet die Energie AG bereits mehrere tausend Businesskundenanbindungen und versorgt gut 6.000 Privatkunden.  »Unser Netz ist das Herzstück der digitalen Zukunft Oberösterreichs, mit dem alle heute gängigen Sprach-, Daten- und Videoservices bedient werden können«, unterstreicht Energie-AG-Generaldirektor Werner Steinecker. Ziel des Unternehmens ist es, in den kommenden Jahren insgesamt 100.000 Anschlüsse in Einfamilienhäusern und Mehrparteienwohnhäusern zu erreichen.

Paradebeispiel für den steigenden Bandbreitenhunger ist die Video-on-Demand-Plattform Netflix. Im Oktober hat das Tochterunternehmen Energie AG Telekom eine Direktanbindung an das »Content Delivery Network« des Videoriesen in Wien erhalten. In Kürze werde im Rahmen einer neuen Partnerschaft Net­flix eigene Server zur Verfügung stellen, die in den Gebäuden der Energie AG aufgestellt werden. Auch die Entwicklung von bandbreitenintensiven Cloud-Gaming-Plattformen wie Googles Stadia versprechen weiteres Wachstum. »Wir gehen davon aus, dass im Jahr 2025 über 75 % der Haushalte Bandbreiten von mindestens 500 Mbit/s im Down- und 300 Mbit/s im Upload nachfragen werden«, heißt es bei dem vielfältig aufgestellten Leitungsprovider aus Oberösterreich.

Bild oben: Glasfasernetz der Energie AG in den OÖ Gemeinden: Region im Fokus. Oberösterreich soll auch mit einer umfassenden Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zu einer echten Digitalregion entwickelt werden.

Begonnen hat die Nutzung von Glasfasern für Telekommunikationszwecke in der Energie AG vor 30 Jahren. Im Jahr 1989 wurden Glasfasern bei der Schaffung von Leitungstrassen mitgelegt, um ein von Außeneinflüssen unabhängiges Kommunikationssystem zur Steuerung der eigenen Leitungsanlagen zu schaffen. Die Gesamtlänge des hochleistungsfähigen Netzes beträgt heute 6.150 km.

Standort für Rechenzentren

Für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich setzen sowohl die Energie AG als auch das Land auf die Ansiedlung großer Rechenzentren. »Das Rechenzentrum in Riedersbach der Schwarz-Gruppe, das 2018 auf dem Kraftwerksareal der Energie AG errichtet wurde und nun auch für andere Kunden geöffnet und vermarktet wird, ist hier ein Erfolgsbeispiel«, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Neben dem gemäßigten Klima, dem stabilen Umfeld und der geografischen Lage sind es auch der direkte Zugang zu Kühlwasser, die Kombination aus einer leistungsfähigen Strom- und Datennetzanbindung und konkurrenzfähiger Energiepreise, die für den Standort sprechen.

Ebenfalls setzt Oberösterreich beim Ausbau der Glasfaserversorgung auf die landeseigene Fiber Service GmbH (FIS) OÖ. Sie ist in Regionen tätig, in denen sich der Breitbandausbau für kommerzielle Betreiber nicht rechnet. Mit Erfolg: Dass der Digitalisierungsprozess in dem Bundesland bereits weiter vorangeschritten ist, zeigt der Digital Economy and Society Index (DESI), mit dem die Europäische Kommission seit 2014 die digitale Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit vergleicht. Oberösterreich kam bei einer regionalisierten Auswertung des WIFO 2017 auf Rang sieben im Vergleich mit den 28 EU-Ländern – eine um vier Ränge bessere Position, als Gesamtösterreich mit Rang elf eingenommen hatte. Seitdem hat Österreich zwei Plätze verloren. Ein aktueller Vergleich der Regionen ist beim WIFO derzeit in Arbeit.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up