Sonntag, April 20, 2025
Standards als Zünglein an der Waage
Foto: Austrian Standards/Peter Tuma

Vom utopischen Heilsversprechen bis zur dystopischen ­Unterdrückung: Debatten zu den Chancen und Risiken durch KI, IoT und 5G prägten eine Tagung von Austrian Standards.

Die digitale Welt ist international, sie kennt weder sprachliche noch traditionelle Grenzen«, erklärte Austrian Standards-Vizepräsident Manfred Matzka bei der Eröffnung des 3. IoT-Fachkongresses am 23. Oktober. Im Rahmen der ausgebuchten Veranstaltung zum Thema Internet of Things begrüßte Matzka mehr als 120 Führungskräfte, Technologie-, Sicherheits- und Marketingspezialisten bei Austrian Standards in Wien. Unter dem Veranstaltungstitel »Mit Standards in die Zukunft – gemeinsame Innovation im Zeitalter der Digitalisierung« referierten 24 ExpertInnen über den neuen Mobilfunkstandard 5G, über Anwendungen und Auswirkungen von Artificial Intelligence, Smart Mobility, neue Geschäftsmodelle des »Industrial IoT« und die Kraft der Disruption.

Ethische Fragen

Die Keynote von Christopher Frauenberger, Senior Researcher in der Forschungsgruppe Human Computer Interaction TU Wien, erinnerte an den Netflix-Serienhit »Black Mirror«: Er verkündete, dass es 2030 im Internet of Things 125 Milliarden vernetzte Geräte geben wird – rund 15 Geräte pro Erdbewohner. Bereits heute erfolgt die Hälfte des Datenverkehrs von Geräten mit »third parties«. Die daraus entstehenden Möglichkeiten sind mannigfaltig. So werden smarte Anwendungen künftig dabei helfen, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, und auch in der Medizin leisten intelligente, digitale Lösungen einen wertvollen Beitrag. Diese Daten bergen aber auch das Risiko, dass sie grundsätzlich bestimmten Personen zugeordnet werden können. Ein »Social Scoring«-System wie in China öffnet Überwachung und Bewertung Tür und Tor.

Über die zunehmende Relevanz der Ethik-Debatte in einer vielfach vernetzten Welt waren sich auch die anderen Vortragenden einig. AI-Expertin Martina Paul, IT-Services der Sozialversicherung und Vorsitzende der Arbeitsgruppe »Artificial Intelligence« bei Austrian Standards, wies darauf hin, dass Ethik kein Selbstläufer sei, da es keine weltweit einheitliche Vorstellung davon gebe. 5G-Mastermind ­Elisabeth Rettl von Hutchison Drei Austria sprach sich dafür aus, mehr darüber zu diskutieren, was überhaupt Sinn mache. Es gelte, das große Ganze zu sehen und sich nicht in Details zu verlieren. Und IoT-Spezialist Mario Drobics vom AIT stellte das Vertrauen in die Technologie in den Fokus.

Auch Clara Neppel vom weltgrößten Ingenieursverband IEEE plädiert dafür, die verschiedenen Akteure aus ihren Ökosystemen heraus zu holen, an einen Tisch zu setzen und das Ohr näher an den Anwendern zu haben, damit die notwendigen Rahmenbedingungen für eine exponentiell vernetzte Welt geschaffen werden können.

Einfach beginnen

Der Automatisierungsspezialist ­Balazs Bezeczky von Beckhoff Automation illustrierte in seinem Vortrag wie Digitalisierung und Machine Learning in Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können. Wichtig ist es, so der Spezialist, Stolpersteine zu vermeiden, die Möglichkeiten von Machine Learning zu kennen, sich über die eigenen Ziele im Klaren zu sein und seine Strategie konsequent zu verfolgen. Er regt an, angstfrei mit dem Thema umzugehen und einfach einmal zu beginnen – etwa mit einer automatisierten Erkennung von Anomalien bei Zahlungseingängen.

Der 3. IoT-Fachkongress wurde von Hutchison Drei Austria, futurezone.at, Beckhoff, Dataformers, IoT Inspector, Weidmüller und pwc sowie weiteren Partnern unterstützt.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up