Sonntag, April 20, 2025
Neue Grenzen der Physik
Foto: iStock

Im Rahmen der Energiewende kommt es zu gravierenden Veränderungen des Energiesystems und im Stromnetz. Vor allem im Industriebereich, der für 30 % des Energieverbrauchs verantwortlich zeichnet, bedarf es kreativer Denkprozesse.

Mit fast 30 % Endenergieverbrauch ist die Industrie neben dem Verkehr ein zentraler Energieverbraucher. Das gilt vor allem für die energieintensive Industrie, die in Österreich einen Anteil von knapp 60 % am Endenergieverbrauch des produzierenden Bereichs umfasst. Zur Erreichung einer nachhaltigen Industrie braucht es 100 % erneuerbare Energie. Das ist zwar eine große Herausforderung für die Infrastruktur, laut der Studie IndustRIES des AIT, Austrian Institute of Technology, allerdings realisierbar.

Für das Jahr 2030 wurden anhand von drei Szenarien – Basis, Effizienz und Umbruch – mögliche Wege aufgezeigt, wie die Industrie mit erneuerbaren Energieträgern versorgt werden kann. Dabei werden allerdings die Bereiche Verkehr, öffentliche und private Dienstleistungen, private Haushalte und Landwirtschaft nicht berücksichtigt. Sie müssen durch Importe gedeckt werden.

»Österreich ist heute Energieimporteur und wird es mit großer Wahrscheinlichkeit auch im dekarbonisierten Szenario sein«, gibt Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, der die Studie in Auftrag gab, zu. Es werden natürlich andere Energieträger sein, zum Beispiel erneuerbarer Wasserstoff, Biomasse oder Strom.

Bild oben: »Es ist natürlich zu begrüßen, dass man sich mit dem Thema der Transformation auseinandersetzt, um vor allem großen und für Österreich höchst relevanten Unternehmen eine Indikation für die Zukunft zu geben. Betrachtet man die Studie IndustRIES, muss aber klar werden, dass das erst ein Anfang sein kann, weil noch viele Fragen offen sind«, reagiert Florian Maringer, Geschäftsführer des Verbands Erneuerbare Energie Österreich, EEÖ, auf die Studie des AIT. »Die Dekarbonisierung der Industrie macht es erforderlich, dass man sich Prozesse, und nicht nur Energieinput genauer ansieht«, fordert Maringer. (c) EEÖ

Erste und wichtigste Aufgabe muss es sein, den Energiebedarf insgesamt signifikant zu senken. Das Energieeffizienzpotenzial sei in vielen Prozessen mit verfügbarer Technologie allerdings limitiert, teils werden mit bestehenden Verfahren auch thermodynamische Grenzen erreicht. Das vorhandene Potenzial für erneuerbare Energien muss daher großflächig und ohne Verzögerung ausgebaut werden.

Die Umstellung des Energiesystems im Wärmesektor ist ein wichtiger Punkt in der Energiewende. Der langfristige Umbau der Anlagen für die Erzeugung von gewerblicher und industrieller Prozesswärme ist nötig. Für die effiziente Verwendung von Überschussmengen an Energie vor allem im Sommer braucht es Digitalisierung, die Vernetzung der Systeme über den Stromsektor hinaus, Automatisierung und Flexibilisierung.

Theresia Vogel: »Im zukünftigen Energiesystem werden Industrieunternehmen als Prosumer verstärkt aktiv eingebunden sein, flexibel auf Änderungen reagieren und somit einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Versorgungssituation leisten.« Aufgrund der großen Bandbreite der eingesetzten Prozesse ergeben sich neue Schnittstellen und Synergien zwischen Strom, Gas und Wärme respektive Kälte. Theresia Vogel stellt fest, dass einige Industriebereiche etwa mit niedrigeren Temperaturen arbeiten. Wenn dazu auf Wärme aus Solarthermie zurückgegriffen wird, gibt es freie Ressourcen für den Hochtemperaturbereich.

Schlüsselrolle Strom

Die Elektrifizierung auf Basis erneuerbaren Stroms wird künftig eine Schlüsselrolle spielen. Dafür braucht es den verstärkten Infrastrukturausbau in Regionen von Verbrauch-Hotspots, da sich die Lage der Erneuerbaren oft nicht mit der energieintensiven Industrie deckt. Einen großen Handlungsbedarf sieht das AIT bei Erzeugungs- und Netzausbau sowie bei Speichern für entsprechende Flexibilitätsbereitstellung.

Bild oben: »Österreich ist heute Energieimporteur und wird es mit großer Wahrscheinlichkeit auch in einem dekarbonisierten Szenario sein«, betont Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds bei einer Pressekonferenz gemeinsam mit Wolfgang Hribernik, AIT. (c) Pressebüro Legat

»Die Transformation des industriellen Energiesystems erfordert die Entwicklung neuer Basistechnologien wie in den Bereichen Leistungselektronik, Wärmepumpen, Speicher und Automatisierungstechnik. Es bedarf auch der Umsetzung neuer Systemlösungen für die Planungs- und Betriebsoptimierung von Prozessen, die Beteiligung an Energiemärkten und lokale Energiegemeinschaften«, fordert Wolfgang Hribernik, Head of Center for Energy AIT.

NEFI (New Energy for Industry), eine der »Vorzeigeregionen Energie« des Klima- und Energiefonds, zeigt, wie die Barriere zwischen Lab-scale und role-out überbrückt werden kann. Ebenso ist basierend auf dem steigenden Bedarf an energetischer Flexibilität in Optionen wie Speicher, Power to Gas und regelbare Kraftwerke zu investieren. Notwendig dafür sind Verfahrensbeschleunigungen zur fristgerechten Umsetzung von Erzeugungs- und Leitungsbauprojekten.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up