Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Technische Messungen an Freileitungen der Stromversorger sind kostenintensiv und aufwendig. Parameter wie die Leitungstemperatur sind aber für den Bau und die Instandhaltung von Stromleiterseilen erforderlich. Verschiedene Einflüsse wirken sich auf die Erwärmung der Leitungen und damit den Seildurchhang aus – der Betriebsstrom selbst, die Sonneneinstrahlung, Umgebungstemperatur, Alterung und Windeinflüsse. Netzbetreiber belasten Freileitungen daher aus Sicherheitsgründen nur mit streng reglementierten Strommengen. Teile der Leitungskapazitäten bleiben ungenutzt. Die Bewag Netz GmbH hat in der Nähe von Eisenstadt nun ein Pilotprojekt laufen, in dem die Seiltemperatur von Freileitungen erstmals in Echtzeit gemessen wird. Eine Basisstation am Strommast übermittelt Temperatur und Feldstärke an die Netzüberwachung. Die Messung über die Seilsonden erfolgt minütlich. Bereits vor Ort findet eine Validierung der Werte statt. Per Mobilfunk werden die Ergebnisse dann jede Stunde an einen zentralen Server übertragen. Die Temperaturwerte sollen in weiterer Folge in das Netzleitsystem übernommen werden, um das 110-kV-Leitungsnetz, insbesondere beim Abtransport des im Burgenland erzeugten Ökostroms, effizienter nutzen zu können. Horst Hopitzan, Geschäftsführer des Lösungsanbieters micca, spricht von Einsparungspotenzialen von 15 Prozent bis 35 Prozent für die Netzbetreiber.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...