Montag, April 21, 2025
Klima schützen – nur bei sicherer Versorgung

Die Energieversorgung wird klimafreundlich. Wind und Sonne, sauberer Strom und »grünes« Gas sind auf dem Vormarsch. Doch die Wende funktioniert nur dank leistungsfähiger Verteilernetze.

Der offizielle Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes stellt der Energiebranche ein gutes Zeugnis aus: Die Energieerzeuger haben von allen Wirtschaftszweigen in den letzten Jahren die größte Einsparung an CO2-Emissionen zuwege gebracht. Sie haben auch geschafft, was dem Sektor Verkehr oder der Landwirtschaft nicht gelungen ist, nämlich die langfristigen Zielwerte für 2016 zu unterbieten.

Die Energiewende ist also in vollem Gang, das Ziel, bis 2030 den gesamten nationalen Stromverbrauch dekarbonisiert aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen, lässt sich zuverlässig erreichen. Der Ausbau der E-Mobilität wird diese Entwicklung weiter beschleunigen.

Was aber dabei nicht übersehen werden darf: Diese tiefgreifenden Umbrüche im Energiesystem können nur gelingen, wenn ausreichend leistungsfähige und flexible Verteilernetze zur Verfügung stehen. »Die Energiewende ist in Wirklichkeit eine Netzwende«, betont daher die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer, »die erfreuliche starke Zunahme an erneuerbaren Energien wie Wind und Photovoltaik muss mit dem Ausbau der Leitungen synchron gehen.«

Das Forum Versorgungssicherheit, ein gemeinnütziger Verein, wurde 2003 gegründet, um das Bewusstsein für Bedeutung der Energieinfrastruktur als Schlüsselfaktor für den Standort Österreich zu stärken. Im Hinblick auf den Klimaschutz und die Energiewende kommt den Verteilernetzen eine entscheidende Rolle zu, so Ederer: »Verteilernetze sind Teil der kritischen Infrastruktur in Österreich. Ihr Erhalt und Betrieb erfordert langfristige Planbarkeit. Dafür ist eine abgestimmte Strategie erforderlich.«

Große Herausforderungen für die Verteilernetze

Es sind gleich drei langfristige Entwicklungen, die steigende Anforderungen an die Verteilernetze stellen werden: Zum einen erfordert die Integration erneuerbarer Energiequellen erhöhte Flexibilität. Zweitens sind die Endverbraucher immer öfter »Prosumer«, die Teile ihres Energiebedarfs aus eigenen Energiequellen wie Solardächern oder Wärmepumpen beziehen und Überschüsse ins Netz einspeisen wollen. Und drittens werden schon bald hunderttausende Elektrofahrzeuge regelmäßig ihre Batterien aufladen wollen und entsprechende Verbrauchsspitzen auslösen.

Ederer sieht daher hohen Investitionsbedarf auf die Netzinfrastruktur zukommen: »Berechnungen gehen davon aus, dass Investitionen in der Höhe von 50 Milliarden Euro für den Ausbau der Verteilernetze und weitere 35 Milliarden für die technologische Aufrüstung nötig sein werden. Diese Investitionen müssen natürlich finanziert werden.«

Der Umbruch im Energiebereich erfordert eine Anpassung des Tarifsystems: In Zukunft soll sich der Tarif überwiegend an der Leistung und nicht wie bisher überwiegend am Verbrauch orientieren. »So würden jene Kunden profitieren, die einen möglichst geringen, aber auch einen möglichst gleichmäßigen Leistungsbedarf haben. Dagegen sollen Verbraucher mehr beitragen, die im derzeitigen System die größten Kosten verursachen, aber gleichzeitig die größten Vorteile durch Eigenstromerzeugung lukrieren.«

Gas wird grün und erneuerbar

Im Energiesystem der Zukunft wird auch Gas weiter eine Rolle spielen, ist Ederer überzeugt. Als Brückentechnologie bleibt herkömmliches Erdgas weiter unersetzbar, was angesichts seiner geringen CO2-Emission auch im Hinblick auf die Klimaziele vertretbar ist. Langfristig aber wird »grünes Gas« an Bedeutung gewinnen, das entweder aus Biomasse erzeugt oder aber durch Elektrolyse aus dem Überschussstrom von Wind- und Solaranlagen gewonnen wird. Diese Power-To-Gas-Technologie stellt derzeit die vielversprechendste Methode zur längerfristigen Speicherung und zur Stabilisierung der Schwankungen von erneuerbaren Energien dar.

»Gas unterstützt also die erneuerbaren Energien«, so Ederer, was wiederum Konsequenzen für die bestehende Gasinfrastruktur hat: »Die Gasinfrastruktur wird auch in Zukunft benötigt. Es wäre volkswirtschaftlich nicht sinnvoll, diese wertvolle Infrastruktur brachliegen zu lassen.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up