Dienstag, April 08, 2025
Klein- und Mittelbetriebe sind von dem nach wie vor fehlenden Wettbewerb im Strommarkt am stärksten betroffen. Während Haushaltstarife politisch gestützt sind und Großabnehmer mehr Mittel in der Hand haben, um zwischen Stromlieferanten wählen zu können, seien die KMUs benachteiligt, meint die Wirtschaftskammer Österreich. Sie hat errechnet, dass das Einsparungspotenzial für solche Unternehmen 2000 Euro pro Jahr beträgt. 700 Euro seien durch eine notwendige Senkung der Stromkosten erreichbar, meint Kammerpräsident Christoph Leitl und fordert, die niedrigeren Einstandskosten der Versorger umgehend, das heißt mit 1. Juli, weiterzugeben. 300 Euro seien pro Betrieb einzusparen, wenn die Überschüsse der Versorger zweckgebunden bleiben und im Folgejahr in Form von gesenkten Netzgebühren an die Kunden weitergegeben werden, so Leitl. 1000 Euro Einsparungspotenzial könnten die Betriebe selbst durch Effizienzsteigerungen und die Nutzung des von der WKO angebotenen KMU-Beratungsschecks heben, der seit Mai zur Verfügung steht und im nächsten Jahr fortgesetzt werden soll.
Den günstigeren Strombezug sollen KMUs nun auch durch Beitritt zum Mittelstands-Strompool erreichen können, der Mitte Juni mit Hilfe der Wirtschaftskammer gestartet wurde. „Bei der derzeitigen Marktsituation sollte eine durchschnittliche Energieersparnis von rund 15 Prozent für die Mitglieder des Pools möglich sein", so Roland Kuras, Geschäftsführer des Energieberaters power solution, der den Strompool, eine Art Einkaufsgenossenschaft, abwickelt. In Kärnten gibt es einen solchen Strompool unter dem Namen „Best Connect“ bereits seit zehn Jahren, die Klein- und Mittelbetriebe hätten sich dadurch in Summe drei Millionen Euro Energiekosten erspart, wie der Kärntner Wirtschaftskammerpräsident Franz Pacher erläutert. Mitglieder zahlen dort bei Abschluss eines neuen Energievertrages 25% der erzielten Ersparnis an Best Connect.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up