Montag, April 21, 2025
Energy Talks: Rückenwind für Energiewende?
Foto: Viennamotion

Die Themen Klimaziele, Energiestrategien und die Herausforderungen für erneuerbare Energietechnologien standen im Zentrum einer Veranstaltung Anfang Mai, zu der Karl Newertal, Partner und Branchenexperte Alternative Energie der BDO, bereits zum vierten Mal namhafte Vertreter der Energiebranche eingeladen hatte.

Beim "BDO Energy Talk" lauschten mehr als 50 Gäste den Statements und der anschließenden Podiumsdiskussion mit Josef Plank, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Michael Gerbavsits (Energie Burgenland), Wolfgang Urbantschitsch (E-Control), Franz Kirchmeyr (Kompost und Biogas Verband Österreich), Herbert Stava (Energiepark Bruck/Leitha) und Peter Püspök (Erneuerbare Energie Österreich).

In seiner Keynote betonte Michael Gerbavsits die Wichtigkeit des Ökostromausbaus für eine saubere Energiezukunft. Er setzt unter anderem auf Windkraft und Photovoltaik, mit deren Ausbau das Burgenland mehr sauberen Strom erzeugt, als es verbraucht. Dadurch können bereits große Verbrauchszentren mit sauberem Strom versorgt werden. „Wir haben ambitionierte Ziele und wollen bis zum Jahr 2025 233 Millionen Euro in Windkraft, 35 Millionen Euro in Photovoltaik und 31 Millionen in den Ausbau der erneuerbaren Wärme investieren.“ Auch „Greening the Gas“ ist ein Zukunftsthema. Ein wesentlicher Anteil von Erdgas soll durch erneuerbares Gas ersetzt werden, etwa durch Biomethan, synthetisches Methan oder Wasserstoff.

Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz 2020 formulierte Josef Plank vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus klare Ziele: „Die Umsetzung des Gesetzes ist die Nagelprobe. Der zeitliche Rahmen ist abgesteckt. Ziel ist, vor dem Sommer in den Ministerrat zur Begutachtung zu gehen, im Herbst zur Beschlussfassung, sodass 2020 dann die Umsetzung erfolgen kann.“ Für Photovoltaik müssen möglichst alle Barrieren entfernt werden. So braucht es zusätzlich zu den Dächern z.B. auch Freiflächen. „Das Ziel ist 100% erneuerbare Energie“, so Plank.

Wolfgang Urbantschitsch von E-Control sieht die Dynamik in der Branche positiv. „Das EAG trifft einen Nerv. Durch die Energy Communities kommt Schwung in den Markt und den sollten wir nutzen." Freilich sollte jeder Kunde, so Urbantschitsch, einen fairen Beitrag für die Bereitstellung der Stromnetze leisten.

Peter Püspük fordert „den Einsatz aller Technologien der Erneuerbaren Energien, und das sofort. Nur so können wir die Klimaziele erreichen“.

Für Franz Kirchmeyr ist es wichtig, dass „bereits im Erneuerbaren Ausbaugesetz spezifische Unterstützungsmechanismen für Erneuerbare Gase aufgenommen werden und die Forschung in erneuerbare Energieträger forciert wird. Durch positive Herangehensweise an zu beschließende Regelwerke und Gesetze könnten hemmende Barrieren abgebaut werden und es zu einem kostengünstigeren Ausbau der Erneuerbaren kommen.“ Für Herbert Stava ist „der Ausbau von Energiespeichern ein wesentliches Element zur Erreichung der Klimaziele 2030“.

Karl Newertal resümierte, „dass es notwendig sein wird, durch das EAG eine Aufbruchsstimmung in Form finanzieller Anreize zu erzeugen, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen“.

Einig waren sich alle Vortragenden, dass die Energiebranche Investitionssicherheit benötigt, um einen substantiellen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Das EAG soll ein Meilenstein in Hinsicht auf die Klimathematik sein, aber es braucht den nationalen Schulterschluss auf Parteiebene und auch zwischen Bund und Ländern. Eine starke Forcierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien kostet nichts. Im Gegenteil, und das Erneuerbaren Ausbau Gesetz 2020 wird den passenden Rahmen dazu schaffen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up