Dienstag, April 22, 2025
Energie: Fakten im Mai 2019
Foto: iStock

Zahlen und Fakten im Mai.

4-bis 5-fach: Die Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien erfordert eine umfassende Elektrifizierung in  allen Energiesektoren bis 2050. Die gesamte Stromerzeugung wird das Vier- bis Fünffache der Stromerzeugung von 2015 ausmachen, kommt eine Machbarkeitsstudie der Energy Watch Group und LUT University zum Schluss.

52,6% der europäischen Unternehmen aus den Bereichen Produktion und Supply Chain hatten im Laufe der vergangenen 24 Monate negative Auswirkungen aufgrund eines Cybersicherheitsvorfalls zu beklagen. Quelle: Kaspersky-Analyse zu den Bedrohungen für industrielle Computer in 2018

90,02 Punkte beträgt der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) im April. Im Vergleich zum März ist er um 10,6 % gesunden. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 105,65 Punkten (Referenzwert 100 Punkte, Jahr 2015). Quelle: Österreichische Energieagentur

35 bis 40 Millionen Dollar beträgt der geschätzte Schaden einer Ransomware-Attacke auf den Aluminiumriesen Norsk Hydro im März. Das Unternehmen war Opfer des LockerGoga-Cyberangriffs geworden. Quellen: Nasdaq, securonix

10 %: Im vergangenen Jahr sind die Kosten von Speicherlösungen um gut zehn Prozent gesunken. Inzwischen gibt es bereits Systeme, die inklusive Leistungselektronik und Mehrwertsteuer 800 Euro pro Kilowattstunde Speicherinhalt kosten.

539: In den letzten zehn Jahren ist der globale Onshore-Windmarkt von einer Gesamtkapazität von 91 GW im Jahr 2007 auf 539 GW im Jahr 2018 gewachsen. Eine aktuelle wind:research-Studie stellt hohe Wachstumsraten auch im Wartungsmarkt fest – vor allem in Kanada, Südamerika und Asien.

12,8 Milliarden Euro Energieimporte trugen 2018 negativ zur österreichischen Außenhandelsbilanz bei. Die EU importiert derzeit rund 54 % ihres Energiebedarfs, Österreich 64 % – vor allem in den Sektoren Wärme und Verkehr. Quelle: Erneuerbare Energie Österreich, Statistik Austria

384.000: Industrie-Roboter wurden global 2018 ausgeliefert – ein Rekordwert. Befragt nach der Arbeitswelt der Zukunft, wünscht sich die Mehrheit der Erwerbstätigen beispielsweise in Großbritannien, dass Roboter die ungesunden (83 %), gefährlichen (77 %) oder monotonen (72 %) Aufgaben übernehmen. Quelle: International Federation of Robotics, automatica Trend Index

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up