Freitag, April 11, 2025
Österreichs Ökoenergieverbände gehen gegen die weitere Verschleppung des Ökostromgesetzes auf die Barrikaden. Investitionen von 4 Milliarden Euro liegen auf Eis.


Eine „Phalanx der Verhinderer“ ortet Gerhard Heilingbrunner, Präsident des Umweltdachverbands, in der österreichischen Energiepolitik – die es ihm zufolge gar nicht gibt. Industriellenvereinigung, Arbeiterkammer und die E-Control würden gemeinsam die Genehmigung der Ökostromgesetz-Novelle durch die EU-Kommission verhindern, die bereits letzten Sommer im Nationalrat beschlossen wurde. Grund für die Verzögerung ist die auf Betreiben der Industrie in dem Gesetz beinhaltete, nicht EU-konforme Kostendeckelung für energieintensive Industrien. Der für den Ökostromausbau notwendige Teil der Ökostromförderung ist aus der Sicht der EU hingegen unbedenklich. Heilingbrunner will deshalb gemeinsam mit den Ökoenergieverbänden IG Wind, Biomasseverband Kleinwasserkraft und Biogas ebenfalls eine Phalanx bilden, um die heimische Politik dazu zu bewegen, den umstrittenen Deckel in einem Verfahrenssplitting vom übrigen Ökostromgesetz zu trennen. Diese von der EU vorgeschlagene Trennung sei vom Wirtschaftsministerium in einem internen Papier abgelehnt worden, weil der Deckel sonst gefährdet sei, so IG Wind-Geschäftsführer Stefan Hantsch. „Das heißt, das Ministerium hält eine ganze Branche in Geiselhaft, um einige Betriebe seines Klientels zu befriedigen“, wirft Hantsch Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner vor. In dem Papier wird argumentiert, dass eine solche Trennung laut der im Ökostromgesetz verankerten Inkrafttretensbestimmung nicht möglich sei.

Geplante Investitionen liegen auf Eis.
„Die Regierung lässt es zu, dass mögliche Investitionen von vier Milliarden Euro bis 2015 nicht getätigt werden können“, so Heilingbrunner über den Stillstand beim Ausbau von Ökostrom als Folge dieser Politik. So könnten im Bereich Windkraft nächstes Jahr 100 MW Leistung installiert werden, was einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro und der Schaffung von 750 Arbeitsplätzen entspricht, so Hantsch. Projekte mit einem Volumen von 100 Millionen könnten auch im Bereich Kleinwasserkraft sofort umgesetzt werden, meint Martina Prechtl, Geschäftsführerin der Kleinwasserkraft Österreich. 95% davon würden der heimischen Wirtschaft zugute kommen. „Um diese Wirtschaftsleistung auf die Schiene zu bringen, muss die Industriellenvereinigung konstruktiv mitarbeiten“, fordert Prechtl.
Die Ökostromverbände schlagen, neben dem Verfahrenssplitting, als Lösung des Stillstands vor, die Kostendeckelung entweder zu streichen – was unrealistisch sein dürfte -, aus dem Ökostromgesetz herauszunehmen und in ein anderes Gesetz zu integrieren oder den umstrittenen Teil nach dem Vorbild Deutschlands EU-konform zu gestalten. Dort werden nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2001 die von der E-Wirtschaft an die Ökostromverbände verteilten Fördergelder nicht als staatliche Beihilfen, sondern privatwirtschaftlich angesehen. In Österreich werden die eingehobenen Gelder über eine öffentliche Clearingstelle abgewickelt, wodurch sie rechtlich zu staatlichen Beihilfen werden.
„Das Ökostromgesetz muss einer Totalkorrektur unterzogen werden“, verlangt Ernst Scheiber, Geschäftsführer des Biomasseverbands. Eine weitere Verzögerung durch ein langes Beihilfeverfahren zu verlangen, wie es auch die Arbeiterkammer tue, sei ein gefährliches Spiel, meint Scheiber im Hinblick auf die geplanten Investitionen. Österreichs Umwelt- und Klimapolitik müsse sich neu orientieren. Dem stimmt auch Hantsch zu: „Es kann nicht sein, dass die Ökobranche weltweit boomt, aber in Österreich im Winterschlaf liegt.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
Loading...