Montag, April 21, 2025
Global Recycling Day 2019

Anlässlich des Global Recycling Day´s 2019 pocht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) auf mehr Recycling und begrüßt die meisten Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspakets.

Mit Recyclingquoten von 85 % bei Papier, 86 % bei Glas und 87 % bei Metall liegt Österreich im Verpackungsrecycling im EU Spitzenfeld. Dennoch stellen die Recyclingziele für 2025 vor allem für Kunststoffverpackungen eine gewaltige Herausforderung dar. Auch hier liegt Österreich mit 100.000 t Recyclingmenge und 34 % weit über dem aktuelle EU-Recyclingziel von 22,5 %, im Jahr 2025 müssen jedoch 50 % Recyclingquote erreicht werden.

Verpackungsrecycling ist Klimaschutz

„Auf der ganzen Welt gehen junge Menschen auf die Straße, um den Klimaschutz voranzutreiben. Verpackungsrecycling ist ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz: 700.000 t CO2 sparen die Österreicherinnen und Österreicher jedes Jahr durch Verpackungssammlung und -recycling. Mehr ist hier jedenfalls besser und diesen Rückenwind der jungen Generation wollen wir nutzen“ betont ARA Vorstand Christoph Scharff.

Kooperation von Wirtschaft und Konsumenten

Wirkliche Verbesserungen werden laut ARA nur in Zusammenarbeit von Wirtschaft und KonsumentInnen erreicht werden können. „In Österreich setzen wir Produzentenverantwortung seit 25 Jahren sehr erfolgreich um. Produzentenverantwortung braucht aber Konsumentenverantwortung als Partner. Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden, was sie kaufen. Sie entscheiden, wie sie Produkte nutzen, wie sie ihren Abfall getrennt sammeln oder ob sie Littering verursachen. Unsere Aufgabe ist es, aufzuklären, zu motivieren und leistungsfähige, attraktive Sammelsystem anzubieten. Wir alle spielen eine wichtige Rolle in der Kreislaufwirtschaft und wir müssen darin noch viel besser werden“, so Scharff.

Zur Zeit plant die ARA als Marktführer mit ihren Partnern in der Entsorgungswirtschaft und in wissenschaftlichen Forschungsprojekten, wie die getrennte Sammlung, Sortierung und Verwertung in den nächsten Jahren gesteigert werden können, um die ehrgeizigen Recyclingziele 2025 in Österreich zu erreichen.

Notwendig: Kunststoff-Roadmap 2030

Kritik kommt von der ARA zur geplanten Einwegkunststoff-Richtlinie der EU. „Symbolhandlungen wie ein Trinkhalmverbot sind zu wenig. Auch Einzelmaßnahmen wie Sammelquoten für Plastikflaschen sind bei Weitem keine kohärente Umwelt- und Rohstoffpolitik. Wir benötigen massive Innovationen und Investitionen und beides erfordert ein klares Zielbild: Woraus machen wir künftig Kunststoffe? Wofür setzen wir sie ein und wofür nicht mehr? Und wie halten wir Kunststoffe – so wie alle anderen Werkstoffe – möglichst lange und sinnvoll in Nutzung und vermeiden Verluste in die Umwelt und Meere?“ fordert Scharff erneut eine österreichische Kunststoff-Roadmap 2030.

Gefragt: Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Recyclingkunststoffe

Christoph Scharff betont auch die Bedeutung von Angebot und Nachfrage: „Sammelrekorde sind das eine, der Einsatz der Sekundärrohstoffe für neue Produkte das andere. Wenn die EU-Mitgliedsstaaten das Recyclingziel von 50 % für Kunststoffverpackungen im Jahr 2025 erreichen, haben wir zehn Millionen Tonnen Rezyklat auf dem Markt. Das ist dreimal so viel wie heute. Wir brauchen daher sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Recyclingkunststoffe. Das betrifft nicht nur den Bereich der Verpackungen, wo wir schon sehr erfolgreich sind, sondern z. B. auch die Bauwirtschaft, die Mobilitäts- oder Elektrobranche und die öffentliche Beschaffung“, appelliert Scharff.

Der Marktführer appelliert an die öffentliche Hand, in der Beschaffung gezielt Produkte aus Sekundärrohstoffen nachzufragen. Recyclingrohstoffe und Produkte mit hohem Rezyklatanteil haben heute zum Teil immer noch ein ungerechtfertigtes Imageproblem.

ARA Circular Design widmet sich auch deshalb der Gestaltung von Verpackungen für die Zukunft. Gemeinsam mit Kunden, Verpackungsentwicklern und Herstellern wird die Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit von Verpackungen optimiert und gleichzeitig der Einsatz von Recyclingmaterial in den Verpackungen signifikant gesteigert.

Scharff: „Neben unserer täglichen Arbeit – dem Sammeln und Verwerten von Verpackungen – gehen wir den nächsten Schritt. Wir haben den Anspruch „360-Grad-Kreislaufwirtschaft“ und wollen einen wesentlichen Beitrag zur Circular Economy für die heimische Wirtschaft leisten.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up