Montag, April 21, 2025
Die Ablöse der Dinosaurier
Fotos: Wien 3420 aspern Development AG, Alexander Ulz/Tausendundein Dach, SEBA Mureck

Die fossile Industrie wird schrittweise von einer wendigeren, smarten Energiewirtschaft abgelöst. Nötig sind dazu intelligente Technik und vor allem engagierte UnternehmerInnen.

Der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung zufolge wird in Österreich bis zum Jahr 2030 mindestens so viel Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt werden, wie insgesamt im Land verbraucht wird. Das klingt gut, doch müssen nach Schätzungen dafür 30 Milliarden kWh mehr sauberer Strom erzeugt werden als heute. Für Karl Totter, Gründer der Bioenergiebetriebe SEBA Mureck, ist auch das zu wenig. Er erinnert an das Bekenntnis Österreichs, das Pariser Klimaschutzabkommen umsetzen – bis 2040 weitgehend aus fossilen Energien auszusteigen und die CO2-Emissionen gegen Null zu reduzieren. Noch werden jährlich rund 80 Millionen Tonnen ausgestoßen, also müssten die Emissionen sukzessive um vier Millionen Tonnen jährlich zurückgehen. »Schlüsselmaßnahmen wie ein ökosozialer Steuerumbau, aber auch der rasche Ausbau der erneuerbaren Stromkapazitäten fehlen überhaupt«, führt Totter in einer Petition »Für eine neue Klima- und Energiepolitik« an. »Österreich fällt international gegenüber führenden Ländern im Klimaschutz und der Energiewende immer weiter zurück, mit Nachteilen für die heimische Industrie«, heißt es. Die Abhängigkeit in der Energieversorgung werde weiter größer.


Bild: Karl Totter ist Gründer der Bioenergiebetriebe

Der steirische Energieaktivist führt seit 2010 das Pilot- und Forschungsprojekt SEBA Mureck. Er ist mit einer lokalen »Sonnen Energie BürgerInnen Anlage« gemeinsam mit einer engagierten Community selbst aktiv geworden und spricht von der »Stunde der Zivilgesellschaft«. »Nur wenn jetzt viele Menschen, die sich selbst sowie ihren Kindern und Enkeln einen Klimakollaps ersparen wollen, initiativ werden, wird die Regierung eine neue Klima- und Energiepolitik starten«, ruft er auf, die Petition zu unterzeichnen (Link).

Singularität vor der Tür
Das Zeitalter der Erneuerbaren und besonders auch der Solarkraft ist nicht mehr aufzuhalten, davon ist auch Cornelia Daniel überzeugt. Die Geschäftsführerin des PV-Entwicklers Dachgold sieht bereits eine Netzparität erreicht – den Punkt, an dem Strom vom Dach über Photovoltaikanlagen günstiger ist als jener aus dem Netz. Trotzdem sei noch viel Engagement für den weiteren Ausbau in Österreich nötig. Daniel sieht die »solare Singularität« kommen, jenen weiteren Punkt, an dem Solar zweifelsfrei als Standardstromquelle betrachtet und genutzt werden wird. »Mit immer günstiger werdenden Batteriespeichern und gleichzeitig steigenden Strompreisen aus fossilen Energien treibt die Menschheit unausweichlich auf diesen Punkt zu«, ist die Unternehmerin überzeugt. Wann wird dieser Meilenstein erreicht? Vielleicht bereits 2020. »Es könnte viel mehr in unserer Wirtschaft und Gesellschaft passieren, wenn die Regierung endlich auf den fahrenden Zug aufspringen würde. Denn ohne politischen Willen passiert in der Energiewirtschaft zu wenig – vor allem in großen Maßstäben«, sagt auch Daniel.



Bild: Cornelia Daniel, Dachgold: »Ohne politischen Willen passiert in der Energiewirtschaft zu wenig – vor allem in großen Maßstäben.«

Hebelwirkung Stadt
Weltweit wird der wachsende urbane Raum als Schlüsselelement in der Energiewende gesehen. Mitte des Jahrhunderts werden der UNO zufolge 68 % aller Menschen in städtischen Regionen leben. Aktuell sind es 55 %. Die Migrationsströme in die Städte setzen Stadtplaner, Verwaltung und Politik verstärkt unter Druck. Die Hoffnung ist, mit Informations- und Kommunikationstechnologien diese smarten Städte überhaupt möglich zu machen und viele der Herausforderungen so zu meistern.

Siemens erforscht in der Seestadt Aspern in Wien gemeinsam mit Partnern Technologien der Zukunft, insbesondere im Bereich der Effizienzsteigerung im Energienetz und in Gebäuden. Die These: Mit intelligenter Technologie können die vorhandenen Netze effizienter betrieben werden, was eine Reihe von Vorteilen bringt. Die Betreiber müssen weniger in den Netzausbau investieren und auch die Stromkunden profitieren, da die hohe Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt. Die effizientere Infrastruktur ermöglicht hohe Lebensqualität bei einem gleichzeitig besonders kleinen ökologischen Fußabdruck. »In der Seestadt arbeiten wir auch daran, die zunehmende Elektromobilität in das Energienetz zu integrieren. Fahrzeuge sollen mit wenig Zeitaufwand jederzeit und überall aufgeladen werden können«, stellt Wolfgang Hesoun, CEO und Generaldirektor Siemens AG, in Aussicht. Doch wenn mehr Strom für das Laden von Autos verbraucht wird, sind im Hintergrund massive Maßnahmen an der Infrastruktur nötig – daher ist ein intelligentes Netzmanagement essentiell. »Für die Menschen wird der Strom aber weiterhin aus der Steckdose kommen. Wir kümmern uns mit unserer im Hintergrund arbeitenden Technologie darum, dass dem wirklich so ist«, so Hesoun.


Siehe dazu auch

Interview mit Thomas Standhartinger, Programm Manager Energy & Utilities bei Atos Österreich "Der Wettbewerb im Markt wird jeden Tag größer"

Kommentar von Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl "Energie aus dem Quartier"

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up