Montag, März 17, 2025
»Recy & DepoTech«
Foto: iStock

Nach einem Jahr Pause hat die Montanuniversität Leoben wieder zu einer umfassenden abfallwirtschaftlichen Konferenz eingeladen – mit 600 TeilnehmerInnen.

Aus Erzählungen weiß ich, dass die erste »Recy & DepoTech« vor 26 Jahren in einem kleinen Hörsaal vor 20 Teilnehmern stattfand. Damals ging es darum, ob Österreich für gefährliche Abfälle eine Deponie braucht. Ein paar zusammenkopierte Zettel bildeten die Tagungsunterlagen«, betont Univ.-Prof. Roland Pomberger, Vorstand des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität und Leiter der Tagung. 600 TeilnehmerInnen aus Industrie, technischen Büros, Ministerien, Landesverwaltungen, Universitäten und Abfallwirtschaft wandelten die Stadt Leoben im November heuer erneut zum Messezentrum.

Pomberger ist es wichtig, dass die wissenschaftlichen Ergebnisse nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern zu jenen Leuten kommen, die sie nutzen können. »Es war eine sehr gute Stimmung«, zeigt er sich sehr zufrieden.
Die Tagungsbände zur Recy & DepoTech werden elektronisch und in Buchform angeboten, eines davon mit knapp 1.000 Seiten. Kein Wunder, denn das Themenfeld hat sich in den knapp drei Jahrzehnten stark erweitert.
War die Tagung ursprünglich rein auf Deponietechnik und Altlastensanierung spezialisiert, sind aktuell Bereiche wie Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement, Abfallrecht und -logistik, Verfahrenstechnik und vor allem Recycling und Abfallverwertung integriert.

Digital statt mechanisch

Auch in der Abfallwirtschaft steht Digitalisierung für Fortschritt, sei es durch sensorgestützte Sortierung oder Modernisierung der Aufbereitungsprozesse. »Über die Qualität der Abfalltrennung gibt es keine beziehungsweise sehr teure Rückmeldung«, bedauert Abfallexperte Pomberger. Alle paar Jahre führen Landesregierungen eine Müllanalyse durch. Die Ergebnisse werden dann mit einer Verzögerung von zwei bis drei Jahren publiziert. Es fehlt die direkte Kommunikation vom Müllkübel zurück zum Bürger.

Saubermacher stellte in Leoben Müllfahrzeuge vor, die mit Wertstoffscannern ausgestattet sind. Beim Ausleeren des Müllkübels wird der Inhalt mit Kameras gescannt und über Bildauswertung und Sensoren analysiert, womit die qualitative Abfallzusammensetzung erkannt und richtiges Mülltrennen unterstützt wird. »Die ersten Ergebnisse in Kärnten und der Steiermark sind sehr erfolgversprechend«, zitiert Pomberger die innovative Firma.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up